Astronomen haben einen extrasolaren Planeten entdeckt, der einen extrem kleinen Stern umkreist. Möglicherweise handelt es sich bei dem Stern mit nur einem Zwanzigstel der Sonnenmasse sogar nur um einen Braunen Zwerg. Der neu entdeckte Planet hat ebenfalls nur das Dreifache der Erdmasse.
Der neue Planet MOA-2007-BLG-192Lb ist der kleinste seiner Art, der bisher in der Umlaufbahn um einen normalen Stern beobachtet wurde. Sein Zentralstern, MOA-2007-BLG-192L, liegt rund 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist ebenfalls rekordverdächtig: Denn noch nie wurde ein planetengroßer Trabant um einen so kleinen Stern nachgewiesen.
„Bisher sind keine Planeten gefunden worden, die Sterne von weniger als 20 Prozent der Sonnenmasse umkreisen“, erklärt David Bennett von der Universität von Notre Dame in den USA. „Aber unsere Entdeckung deutet darauf hin, dass selbst die kleinsten Sterne von Planeten umgeben sein können.“ Wissenschaftler eines internationalen Teams entdeckten den Miniplaneten im Rahmen zweier Kooperationsprojekte, dem Microlensing Observations in Astrophysics (MOA), und dem Optical Gravitational Lensing Experiment (OGLE).
Gravitationslinse verriet Miniplanet
Beide Projekte nutzen so genannte Gravitationslinsen als Hilfsmittel, um weit entfernte Objekte im All ausfindig zu machen und zu analysieren. Die Methode beruht darauf, dass die Schwerkraft eines im Vordergrund vorüberziehenden Sterns oder anderen Himmelskörpers das Licht weiter entfernter Objekte vergrößert und verzerrt. Ist der passierende Stern von einem Planeten umgeben, verändert dieser das resultierende Linsenbild auf charakteristische Art und Weise.