Für die Entwicklung von Nanoperlen, die unter die Haut gehen und dabei medizinische Wirkstoffe schonend und ohne Nebenwirkungen in den Körper transportieren, haben Professorin Dr. Monika Schäfer-Korting und Professor Dr. Rainer H. Müller von der Freien Universität Berlin den Transferpreis WissensWerte erhalten.
Die Auszeichnung des Fördervereins Technologiestiftung Berlin ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde gestern im Rahmen des Technologietransfertages an die Forscher übergeben.
Beim prämierten Projekt "Nanopearls – Nanotechnologie zur optimierten dermalen Wirkstoffapplikation" geht es um ein Verfahren, mit dem kosmetische und pharmazeutische Cremes mit bis zu fünfmal mehr Wirkstoffen beladen werden können als bisher. Dafür wird das zuvor mit einer einheitlichen Molekülstruktur produzierte Trägersystem der Creme aus Lipidnanopearls mit möglichst vielen Fehlstellen versehen, in die sich die Wirkstoffe einlagern können.
Die Innovation wird bereits von einigen Kosmetikfirmen genutzt. Die gezielt mit Fehlstellen versehenen Lipidnanopartikel sind aber auch in anderen Bereichen einsetzbar. So könnten sie in Medikamente eingearbeitet werden oder bei Lebensmitteln, Waschmitteln und Schuhcremes zu Produktverbesserungen führen.