Nano statt Halbleiter: Japanische Forscher haben eine neuartige Leuchte aus Nanoröhrchen entwickelt. Die superflachen Lichtplättchen verbrauchen weniger Strom als eine herkömmliche LED und erreichen bei gleicher Leistung fast schon die gleiche Leuchtkraft. Nach Ansicht der Forscher hat diese Technologie daher durchaus das Potenzial, zum Leuchtmittel der Zukunft zu werden.
Gerade erst wurde die Erfindung der blauen LED mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, doch die Suche nach noch sparsameren Leuchtmitteln geht weiter. Nach Halogenlicht, Energiesparlampe und LED stehen schon seit geraumer Zeit Kohlenstoff-Nanoröhrchen im Fokus der Forschung. Die aus einer nur einatomigen Lage von Kohlenstoffatomen zusammengerollten Zylinder gelten als vielversprechende Kandidaten für neue Halbleitermaterialien und damit vor allem für Computerprozessoren.
Nanoröhrchen als Kathodenstrahl-Röhre
Norihiro Shimoi von der japanischen Tohoku Universität und seine Kollegen haben nun auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen einen neuen Typ von superflachen und extrem effizienten Lampen entwickelt. Die Nanoröhrchen-Lampe besteht aus einer ultradünnen Schicht aus hochkristallinen, einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf einer positive Trägerelektrode. Dafür optimierten die Forscher eine Methode, bei der die Nanoröhrchen aus einer Lösung heraus auf die Unterlage aufgetragen werden. Auf einen Hohlraum mit einem Vakuum folgt eine darüber liegende Phosphorschicht, die als Anode und Leuchtmittel zugleich dient.
Das Licht entsteht bei diesem System nicht wie bei den LEDs durch Halbleiterschichten, in denen Elektronen beim Vereinigen mit positiven Ladungen Licht abgeben. Stattdessen funktioniert die Nanoröhrchen-Lampe eher wie eine Kathodenstrahl-Röhre beziehungsweise wie viele gebündelte und winzige Kathodenstrahlröhren. Wird das System unter Strom gesetzt, gehen von den Spitzen der Nanoröhrchen Hochgeschwindigkeits-Strahlen von Elektronen aus, die sogenannte Feldemission, wie die Forscher berichten. Diese Elektronen fliegen durch den Vakuumhohlraum, schlagen in die Phosphorschicht ein und bringen diese zum Glühen.