Mit dem Smartphone schnell an der Haltestelle den Busfahrplan prüfen, dann nochmal E-Mails checken, bevor der Bus kommt. Während der Fahrt dann das neueste Mini-Spiel testen und die Ergebnisse in drei sozialen Netzwerken teilen. So ähnlich sieht die Routine vieler Smartphone-Nutzer aus. Seit Handys immer mehr Funktionen übernehmen, wird auch die Abhängigkeit von den Geräten immer häufiger diskutiert. Mit einer neuen App sollen Nutzer mit Hilfe von Informatikern und Psychologen ihren Umgang mit dem Mobiltelefon messen können.
Die neue App namens Menthal ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens zur Untersuchung des Smartphone-Gebrauchs. Die meisten existierenden Studien verlassen sich dazu bis jetzt auf Selbsteinschätzungen der Nutzer. Diese Angaben sind aber unzuverlässig. Informatiker und Psychologen der Universität Bonn haben daher in Zusammenarbeit das neue Mini-Programm entwickelt, um zuverlässige Informationen sammeln zu können. „Menthal liefert zum ersten Mal belastbare Daten“, betont Alexander Markowetz, Juniorprofessor für Informatik an der Universität Bonn. „Die App kann uns detailliert zeigen, wie der durchschnittliche Mobiltelefonkonsum pro Tag ausfällt.“
Waage für digitale Diät
Wer Menthal installiert, kann damit etwa sehen, wie viel Zeit er täglich mit dem Telefon verbringt und welche Anwendungen er am häufigsten verwendet. Die wichtigsten Kerndaten werden anonymisiert an einen Server übermittelt, wo die Wissenschaftler sie auswerten. Die App erfordert das Betriebssystem Android 4.0 oder höher. Sie kann kostenlos aus dem Google Playstore oder unter www.menthal.org heruntergeladen werden. „Wenn Sie eine digitale Diät machen wollen, dann stellen wir Ihnen dazu die Waage zur Verfügung“, sagt Markowetz.
In einer bislang unveröffentlichten Studie haben die Forscher mit Menthal das Telefonverhalten von 50 Studenten über einen Zeitraum von sechs Wochen untersucht. „Die Ergebnisse waren zum Teil erschreckend“, kommentiert Christian Montag, Privatdozent für Psychologie an der Bonner Universität. So nutzte ein Viertel der Probanden sein Telefon mehr als zwei Stunden pro Tag. Im Schnitt aktivierten die Studienteilnehmer 80 Mal täglich ihr Telefon – tagsüber durchschnittlich alle zwölf Minuten. Bei einigen Probanden fielen diese Zahlen gar doppelt so hoch aus.