Strahlender Meilenstein: Forscher haben ein Lasersystem mit zuvor unerreichter Stärke konstruiert. Die Intensität der ultrakurzen, auf gut einen Mikrometer Durchmesser konzentrierten Laserpulse erreicht 1023 Watt pro Quadratzentimeter – das entspricht einer Fokussierung des gesamten auf die Erde treffenden Sonnenlichts auf nur einem hundertstel Millimeter. Diese Rekord-Intensität eröffnet nun ganz neue Forschungsmöglichkeiten.
Ob Alltagsanwendungen, Quantentechnologie oder Grundlagenforschung: Ohne Laser geht heute kaum noch etwas. Je nach Energie und Wellenlänge haben die parallelen, im gleichen Takt schwingenden Lichtwellen der Laser unzählige Anwendungen. Mit ihnen lassen sich Atome kühlen und einsperren, Daten übermitteln, aber auch Messungen vom Mikrokosmos bis zu Gravitationswellen durchführen.
Immense Lichtstärken auf kleinsten Raum
Um jedoch in die tiefsten Geheimnisse der Materie oder des Kosmos vorzudringen, werden Laser benötigt, die extreme Lichtenergien auf kleinsten Raum fokussieren. 2004 gelang es einem Team der University of Michigan, die bislang stärksten Laserpulse von 1022 Watt pro Quadratzentimeter zu erzeugen. Seither arbeiten Laserforscher weltweit daran, diese Intensität noch zu steigern.
Jetzt ist es gelungen: Forscher um Jin Woo Yoon vom Institut für Grundlagenforschung (IBS) in Südkorea haben erstmals Laserpulse erzeugt, die eine Intensität von mehr als 1023 Watt pro Quadratzentimeter erreichen – zehnfach mehr als der Vorgänger. „Dieser Laser wird es uns erlauben, neue wissenschaftliche Herausforderungen anzugehen“, erklärt Yuuns Kollege Chang Hee Nam. „Wir können damit endlich einige theoretische Ideen überprüfen, die teilweise schon vor 100 Jahren aufgestellt wurden.“