Geowissen

Olympia steigert Pro-Kopf-Einkommen in China

Studie: Spiele bringen Schwellenländern am meisten

Olympische Spiele in China © GFDL/CC-by-2.5

Die Olympischen Spiele sorgen in China nicht nur kurzfristig für große Investitionen, sondern werden auch langfristig die Wirtschaft ankurbeln und das Einkommen der Bevölkerung heben. Zu dieser Einschätzung ist jetzt ein Bochumer Wissenschaftler in einer neuen Studie gekommen.

Vor allem die Investitionen in die zuvor mangelhafte Infrastruktur machen das Land für in- und ausländische Investoren auf Dauer attraktiver. Deswegen sei es vor allem für Schwellenländer sinnvoll, sich um die Ausrichtung solcher Veranstaltungen zu bewerben, so Tobias Birkendorf von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in seiner Dissertation.

25 Milliarden Dollar Rekordinvestitionen

Mehr als 25 Milliarden US-Dollar sind nach dem Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2001 bis zum Start 2008 nach China geflossen – ein neuer Rekord. Das Geld floss in den Bau neuer Sportstätten, den Ausbau des Straßennetzes und des öffentlichen Personennahverkehrs, letzterer verschlang alleine etwa zwölf Milliarden Dollar. Kurzfristig wird dadurch die Wirtschaft auf alle Fälle aufleben, aber was bringen diese Investitionen langfristig? Wird die Wirtschaft dauerhaft angekurbelt? Verbessert sich auf Dauer das Pro-Kopf-Einkommen?

Einkommenserhöhung wird konserviert

Diese Fragen bearbeitete Birkendorf zunächst theoretisch anhand zweier Wachstumsmodelle, die er an Schätzungen aus verschiedenen Schwellenländern, zu denen auch China gehörte, empirisch überprüfte. Es zeigte sich, dass beide Modelle aussagekräftig sind. In seiner Arbeit befragte Birkendorf 42 US-amerikanische und deutsche Unternehmen, welchen Einfluss die Olympischen Spiele auf das Investitionsverhalten haben.

Aus den Ergebnissen der Interviews – gerade infrastrukturelle Verbesserungen erhöhen die Bereitschaft zu Investitionen – und den Resultaten der theoretischen Berechnungen entwickelte der Wissenschaftler vom Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik ein realistisches Szenario für die Zukunft: Durch private Investitionen in der Folge von Olympia wird die Wirtschaft in Peking dauerhaft angeregt. Die Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens durch die Olympiade wird auf diese Weise konserviert.

IOC sollte Schwellenländer unterstützen

Mit den von Birkendorf entwickelten Modellen lässt sich nun für jedes Land, das an der Ausrichtung einer Großveranstaltung interessiert ist, abschätzen, ob von der Veranstaltung ein langfristig wirksamer Wirtschaftsimpuls ausgehen würde und wie stark er wäre.

„Es ist besonders für solche Länder sinnvoll, sich um die Ausrichtung von Großveranstaltungen zu bemühen, in denen die Infrastruktur noch mangelhaft ist, also besonders für Schwellenländer“, meint Birkendorf. „Das IOC sollte die Bewerbung von Schwellenländern unterstützen, um damit einen Beitrag zu deren Entwicklung zu leisten“. Er weist allerdings auch darauf hin, dass kleinere Länder Probleme haben könnten, die Spiele zu stemmen.

(idw – Ruhr-Universität Bochum, 18.08.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mega-Cities - Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert?

Bücher zum Thema

Megacitys: Über die Zukunft der Städte - von Alex Rühle (Herausgeber)

China - Die 101 wichtigsten Fragen von Hans van Ess

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Städte der Welt - In historischen Karten von Peter Whitfield

Top-Clicks der Woche