Ein Quantencomputer könnte Daten in einem Netz einzeln adressierbarer Atome speichern und mit Photonen rechnen. Dafür müssen Physiker jedes einzelne Atom jedoch dazu bringen, seine Information gezielt auf ein einzelnes Photon zu übertragen. Das ist einem Forscherteam nun erstmals gelungen, wie sie in der Online-Ausgabe der Zeitschrift „Science“ berichten. Damit ist die Schnittstelle zwischen einem stationären Quantenspeicher, dem Atom, und einem mobilen Medium, dem Photon, als Überbringer der Botschaft geschaffen und damit eine wichtige Voraussetzung, um Quantencomputer aus einem Netz beliebig vieler Quantenspeicher zu konstruieren.
{1l}
Quantensysteme, die elementare Quantenrechnungen erfolgreich ausführen, gibt es schon seit einigen Jahren. Bislang operieren sie aber nur mit wenigen Quantenbits oder Qubits – Atomen oder Ionen, die in der Quantenwelt die Aufgaben der klassischen Bits übernehmen. „Die bisherigen Systeme sind von ihrer Struktur her nicht skalierbar, lassen sich also nicht auf viele Qubits erweitern“, erklärt Gerhard Rempe, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Ein skalierbarer Quantenrechner könnte aus einem Netz von Qubits, etwa einzelnen Atomen, bestehen, die über Photonen miteinander kommunizieren. Eine Gruppe von Wissenschaftlern unter seiner Leitung hat jetzt eine Voraussetzung für einen skalierbaren Quantencomputer geschaffen. Sie haben eine Schnittstelle zwischen einem Qubit und einem Photon verwirklicht.
Die Garchinger Forscher kodierten die Quanteninformation im internen Zustand eines Rubi-diumatoms. Dieser Zustand ist mit dem Polarisationszustand eines Photons, der die Schwin-gungsrichtung des Lichtquants beschreibt, verknüpft. Kernstück dieser Einzel-Atom-Einzel-Photon-Schnittstelle ist ein von zwei hoch reflektierenden Spiegeln gebildeter optischer Resonator, der ein einzelnes Rubidiumatom enthält. Dieses Rubidiumatom regen die Wissenschaftler mit Laserpulsen zum Leuchten an. Der Abstand zwischen beiden Spiegeln des Resonators sorgt dafür, dass das Atom nur Photonen einer bestimmten Frequenz in einer genau definierten Richtung emittiert. Mit einem Atom im freien Raum ist dies nicht zu bewerkstelligen.