3D-Blick aufs Atom: Eine neue Methode kann Atome von Gasen mit nur einem Schnappschuss dreidimensional verorten – statt wie bisher durch eine Serie nacheinander erstellter Aufnahmen. Dafür entwickelten Physiker das Quantengas-Mikroskop weiter, bei dem ultrakalte Atome in einem Lasergitter gefangen und vermessen werden. Ein zusätzliches optisches Bauteil verformt die dabei entstehenden Wellen so, dass auch die Höhe der Atome – ihr Abstand zum Betrachter – sichtbar wird.
Ob Rastertunnel-Mikroskop, Rasterkraft-Mikroskop oder neuartige Quantenmikroskope: Inzwischen gibt es Techniken, mit denen Forschende selbst einzelne Atome sichtbar machen können. Dabei tastet meist eine Sensorspitze die Materialoberfläche Atom für Atom ab und kartiert so ihre Anordnung. Das sogenannte Quantengas-Mikroskop kann sogar die Positionen von ultrakalten Gasatomen kartieren. Dafür werden die Atome einzeln in einem Lasergitter gefangen und mit einem weiteren Laserstrahl zum Fluoreszieren angeregt.
x und y, aber keine z-Koordinaten
Doch einen Haken gab es bisher: Das Quantengas-Mikroskop kann zwar die Position der Atome auf der x- und y-Koordinate zeigen – und damit ihre zweidimensionale Anordnung. Aber es fehlte die dritte Dimension z, der Abstand zum Betrachter. Um herauszufinden, in welcher Ebene ein Atom liegt, musste man daher mehrere Aufnahmen mit jeweils leicht verändertem Fokus erstellen. Dieser Prozess ist komplex und zeitaufwändig und eignet sich daher nicht, um beispielsweise schnell ablaufende Prozesse einzufangen.
Eine Lösung für dieses Problem haben nun Tangi Legrand von der Universität Bonn und seine Kollegen gefunden. „Wir haben nun eine Methode entwickelt, mit der das in einem Schritt geht“, erklärt Legrand. „Wir nutzen dazu einen Effekt, der in der Theorie bereits seit den 1990er Jahren bekannt ist, aber noch nie in einem Quantengas-Mikroskop eingesetzt wurde.“