Biologie

Rätsel um Spinnenseide gelöst

Computersimulationen: Scheibchenartige Anordnung der Bausteine sorgt für enorme Reißfestigkeit

Spinnennetz © IMSI MasterClips

Ein internationales Forscherteam hat mithilfe von Computersimulationen die Eigenschaften von Spinnenseide im Detail untersucht. Wie sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Biophysical Journal“ berichten, konnten sie dabei das Rätsel um die nahezu unverwüstliche Naturfaser lüften.

Die Forscher um Frauke Gräter am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) erforschen mit rechnergestützten Methoden, wie physikalische Kräfte mit molekularen Prozessen zusammenwirken. Ein Gegenstand ihrer Forschung sind die faszinierenden Eigenschaften von Spinnenseide, die reißfester als Stahl ist.

Wichtige Ergebnisse dazu hat jetzt eine neue Studie geliefert, die die HITS-Forscher gemeinsam mit Kollegen aus Shanghai und Stuttgart durchgeführt haben. „Die Publikation ist Ergebnis eines interdisziplinären Projekts“, so Gräter. „Wir haben physikalische Modelle biologischer Probleme mit ingenieurwissenschaftlichen Werkzeugen verknüpft.“

Prinzip Hochrechnung

Die genauen physikalischen Modelle des Aufbaus von Spinnenseide lassen sich mit heutigen Rechnerleistungen nur zum Bruchteil berechnen – einzelne Bausteine zu berechnen dauert selbst auf Supercomputern einige Monate.

„Wir nutzen die Ergebnisse unserer eigenen bisherigen Berechnungen und skalieren sie auf die gesamte Seidenfaser hoch, ähnlich wie bei einer Hochrechnung“, erklärt Gräter. „Dazu berechnen wir sie mit den Methoden und Werkzeugen der Ingenieure, wie sie zum Beispiel bei einem Crash-Test angewendet werden.“

Dadurch können die HITS-Forscher in ihren Computersimulationen der Frage nachgehen, wie die gesamte Seidenfaser auf mechanische Kraft regiert, wenn zum Beispiel daran gezogen wird.

Optimale Reißfestigkeit und Elastizität

Das Ergebnis der Studie im Biophysical Journal zeigt, wie die Hauptbestandteile des Seidenproteins angeordnet sein müssen, damit die optimale Reißfestigkeit und Elastizität erreicht werden. „Die Hauptbestandteile sind zum einen kristalline, also hoch geordnete, Bausteine und zum anderen weiche, ungeordnete Einheiten“, so Gräter. Bisher nahm man an, dass diese beiden Bestandteile in der Seide zufällig angeordnet sind.

Bausteine in Scheiben angeordnet

Die Heidelberger Forscher konnten nun zeigen, dass die Seide erst dann wirklich reißfest wird, wenn man die Bausteine regelmäßig in Scheiben anordnet – „wie die hauchdünnen Scheiben einer Salami“, sagt Gräter. Bislang gibt es keinen Kunststoff, der sich mit den mechanischen Eigenschaften der Seide messen kann.

„Unsere Computermodelle können den Polymerchemikern helfen, neue Materialien zu entwickeln, die zugleich sehr reißfest und elastisch sind“, resümiert Gräter abschließend. (Biophysical Journal, 2011; doi:10.1016/j.bpj.2010.12.3712)

(Heidelberger Institut für Theoretische Studien, 03.03.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Bionik - Das Genie der Natur von Alfred Vendl und Steve Nicholls

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Erfindungen der Natur - - Bionik von Zdenek Cerman, Wilhelm Barthlott und Jürgen Nieder

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche