Auf Youtube brachte dieses Video zweieinhalb Millionen Menschen zum Staunen: Eine Kette aus Metallperlen fließt aus einem Becher auf den Boden – und steigt dabei zunächst scheinbar schwerelos in die Höhe. Seither rätseln Laien und Wissenschaftler gleichermaßen über diesen seltsamen Effekt. Zwei britische Physiker haben nun untersucht, was diesem seltsamen Fontänen-Phänomen zugrunde liegen könnte.
„Ketten gehören zu den einfachsten, ältesten und allgegenwärtigsten Technologien überhaupt“, erklären John Biggins und Mark Warner vom Cavendish Laboratory in Cambridge. Und auch das Abspulen einer Kette von einer Walze oder einem Haufen ist absolut nichts Neues oder Ungewöhnliches. „Man könnte also glauben, dass dieser Prozess längst komplett verstanden und enträtselt ist“, so die Forscher.
Kette trotzt Schwerkraft
Doch genau das ist offensichtlich nicht der Fall, wie ein Youtube-Video des Wissenschafts-Journalisten Steve Mould von der BBC auf faszinierende Weise belegt. Darin hält er ein Becherglas, in dem eine lange, aus Metallperlen bestehende Kette zusammengeknäuelt liegt. Dann nimmt er das Ende der Kette heraus und lässt es zu Boden fallen.
Was nun geschieht, sorgte weltweit für Erstaunen: „Die Kette beginnt nicht nur, aus dem Behälter zu fließen, sie springt auch spontan weit über den Rand des Bechers hinaus nach oben und bildet eine Fontäne“, beschreiben Biggins und Warner das Phänomen. Die Kette scheint dabei der Schwerkraft zu trotzen und hebt sich erstaunlich weit aus dem Becher heraus. Dieser Effekt tritt sogar dann auf, wenn man eine Kette einfach nur von einem Tisch oder Teller auf den Boden fließen lässt. Aber warum?