43.000 Kilometer, 550 Flugstunden und 0 Liter Kerosin: Zum ersten Mal hat ein Solarflugzeug die Welt umrundet. Am 26. Juli 2016 frühmorgens landete Pilot Bertrand Piccard mit der Solar Impulse 2 wieder in Abu Dhabi, dem Ort, an dem der historische Flug im März 2015 begonnen hatte. Der Rekordflug soll demonstrieren, dass Fliegen auch ohne Kerosin möglich ist und alternative Technologien fördern.
Das einsitzige Solarflugzeug Solar Impulse 2 fliegt allein mit der Kraft der Sonne: Auf seinen 72 Metern Flügelspannweite sind 17.000 Solarzellen verteilt, die die vier Motoren antrieben und Strom in Batterien für Nachtflüge einspeisen. Auf ihrem Rekordflug um die Welt wechselten sich die Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg ab. Beide absolvierten bei den Überquerungen von Atlantik und Pazifik jeweils drei und fünf Tage lange Nonstopflüge.
In 17 Etappen um die Welt
Ausgangs- und Endpunkt der 17 Flugetappen der Solar Impulse 2 war Abu Dhabi. Nach dem Start am 9. März 2015 ging es Richtung Osten über Oman, Indien, Myanmar, China und Japan über den Pazifik nach Hawaii. Von dort aus flog das Solarflugzeug nach Kalifornien, durch die USA bis New York und von dort aus in einem Nonstopflug über den Atlantik bis nach Sevilla in Spanien. Über Ägypten ging es dann zurück nach Abu Dhabi.
Heute früh, nach 17 Flugetappen und 43.000 Kilometern, landete die Solar Impulse 2 an ihrem Ziel Abu Dhabi. Als erstes rein solargetriebenes Fluggerät hat die Solar Impulse 2 damit die Welt einmal komplett umrundet. „Das ist nicht nur eine Premiere für die Luftfahrt, es ist vor allem eine Premiere für die Geschichte der Energie“, sagte Piccard nach seiner Landung.