Die Elektronen in einem Atom ziehen nach den Gesetzen der Quantenmechanik in sogenannten Orbitalen, die 100 Millionen mal kleiner sind als eine Münze. Ganz ähnlich bewegen sich auch in Metallringen die Elektronen in Orbitalen, die sich allerdings über den gesamten Ring erstrecken können. Physiker haben nun diese Strukturen näher untersucht – mit überraschenden Ergebnissen.
Sie widersprechen der etablierten Lehrmeinung, wonach die Magnetfeldperiode in Supraleitern h/2e sei, nachdem die Ladung der stromtragenden Elektronenpaare 2e beträgt. Wie Augsburger Forscher am Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus (EKM) gemeinsam mit einem Gastwissenschaftler aus Moskau entdeckten, ist die Magnetfeldperiode mit h/e doppelt so groß wie bislang angenommen. Für zahlreiche elektronische Anwendungen ist dies von hoher Relevanz.
Wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature Physics berichten, gelang die Berechnung der genannten Orbitale mit einem eigens entwickelten Computerprogramm, durch das zudem die faszinierende Schönheit dieser elektronischen Strukturen offenbart wurde.
In supraleitenden Metallen kann der Strom in Ringen verlustfrei kreisen. Der Stromfluss, der durch die Elektronen in den Ringorbitalen getragen wird, kann durch ein Magnetfeld gesteuert werden, das den leeren Innenraum des Rings durchdringt. Das Magnetfeld verändert dabei die Orbitale in so raffinierter Weise, dass sich mit wachsendem Magnetfeld die Stromrichtung immer wieder umdreht.