Neu entwickelte magnetische Nanopartikel können dazu eingesetzt werden, das Verhalten von Ionenkanälen, Nervenzellen und selbst von Tieren fernzusteuern. Dass dies funktioniert, haben jetzt amerikanische Physiker in Experimenten belegt. Wie sie in „Nature Nanotechnology“ berichten, ließe sich diese Technologie anwenden, um beispielsweise Gehirnzellen gezielt zu stimulieren oder um in der Krebstherapie spezifische Proteine in Geweben zu zerstören.
Nanopartikel als konfigurierbare Nanosonden
Sie sind gerade einmal sechs Nanometer klein, bestehen aus einer Verbindung von Eisen, Mangan und Sauerstoff und reagieren auf ein Magnetfeld, in dem sie sich erwärmen. Außerdem lassen sie sich gezielt so konfigurieren, dass sie sich nur an bestimmte Proteine in einer Zellmembran anlagern. Und genau diese Kombination von Eigenschaften könnte die jetzt von einem Forscherteam der Universität von Buffalo entwickelten Nanopartikel zukünftig zu einem idealen Werkzeug der Medizin, aber auch der Nanotechnologie machen.
Denn durch ihre Fähigkeit, gezielt bestimmte Gewebe und Zellkomponenten aufzusuchen, wirken die Partikel wie winzige Nanosonden. Und weil sie sich auf Kommando, nur durch ein äußeres Magnetfeld angeregt, auf rund 34°C erhitzen lassen, können sie an ihrem Wirkort sowohl stimulierend als auch störend wirken. Dass dies konkret funktioniert, demonstrierten die Forscher um den Physiker Arnd Pralle in gleich mehreren Experimenten.
Schmerzrezeptor per Magnetfeld angeschaltet
In einem brachten sie die Nanopartikel dazu, sich gezielt an die Zellmembran von embryonalen Nierenzellen anzulagern. In der Membran sitzen so genannte Capsaicin-Rezeptoren (TRPV1), für die Schmerzwahrnehmung und zahlreiche weitere Funktionen wichtige Ionenkanäle. Bei Anschalten eines Radiofrequenz-Magnetfelds etwa von der Stärke, wie es in der Magnetresonanz-Tomografie verwendet wird, reagierten die Nanopartikel mit einer Erwärmung. Diese wiederum aktivierte die Ionenkanäle, führte zu einem Kalziumeinstrom und damit zu einer spezifischen Reaktion der Zellen.