„Ohne substanzielle Provokation werden weder Pakistan noch Indien einen atomaren Konflikt beginnen“, betonen die Forscher. Beide Staaten haben sich dazu verpflichtet, keinen atomaren Erstschlag auszuführen, es sei denn, es findet ein Einmarsch oder ein Einsatz chemischer oder biologischer Waffen statt. Dennoch seien Umstände denkbar, die trotzdem einen solchen Atomkrieg auslösen könnten, sagen Toon und sein Team.
Bis zu 125 Millionen Tote
„Unser Szenario beginnt mit einem Terrorangriff auf die indische Regierung“, erklären die Forscher. Daraufhin startet Indien zunächst einen konventionellen Vergeltungsangriff auf die pakistanische Grenzregion. Damit jedoch ist der Umstand der Invasion erfüllt und das konventionell weit unterlegene Pakistan reagiert mit Atomangriffen auf erste indische Städte. Indien reagiert mit Gegenangriffen und innerhalb von einer Woche haben beide Länder mehr als 200 Atomschläge durchgeführt.
„Dies wäre ein in der Geschichte der Menschheit beispielloser Krieg“, sagt Toon. Schon in der ersten Woche könnten durch die Explosionen, Verstrahlung und verheerende Brände zwischen 50 und 125 Millionen Menschen in der betroffenen Region sterben. „Zum ersten Mal in der Geschichte könnte dadurch ein regionaler Krieg mehr Menschenopfer fordern als weltweit in einem Jahr aus natürlichen Gründen sterben“, so die Forscher.

Veränderung der globalen Nettoprimärproduktion nach einem regionalen Atomkrieg. © Toon et al./ Science Advances,/ CC-by-sa 4.0
Zehn Jahre Eiszeitklima
Doch dies wäre erst der Anfang. Denn die Explosionen und Brände würden enorme Mengen an Rauch freisetzen, die bis hinauf in die Stratosphäre gelangen könnten. Dort würde sich dieser Schleier aus 16 bis 36 Milliarden Kilogramm Ruß innerhalb weniger Wochen über den gesamten Globus verteilen. „Dadurch wird die Sonneneinstrahlung um 20 bis 35 Prozent verringert und die Erdoberfläche kühlt sich ab“, berichten die Forscher.
Die Folge: Global sinken die Mitteltemperaturen um zwei bis fünf Grad – das entspricht dem Temperaturabfall auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit. Gleichzeitig verringern sich die Niederschläge global um 15 bis 30 Prozent. In Indien und Pakistan könnte der Regen sogar jahrelang fast ganz stoppen, in den USA würden die Niederschlagsmengen immer noch um die Hälfte sinken, wie Toon und seine Kollegen berichten.
Weltweit würde dieser Effekt des regionalen Atomkriegs ausreichen, um drastische Missernten und Hungersnöte zu verursachen. Den Schätzungen von Toon und seinem Team zufolge könnte die Nettoprimärproduktion der Landflächen mehrere Jahre lang um 15 bis 30 Prozent sinken. Die Primärproduktion des Planktons im Meer immerhin noch um 10 bis 20 Prozent. Angesichts der Tatsache, dass viele Länder schon jetzt ihren Nahrungsbedarf kaum decken können, wären die Folgen katastrophal.
Warnender Appell an die Politik
Nach Ansicht der Wissenschaftler demonstriert dieses Szenario, dass selbst der regionale Atomkrieg zweier kleinerer Atommächte schon ausreichen würde, um die gesamte Welt in Mitleidenschaft zu ziehen. „Wir hoffen, dass Pakistan und Indien diese Studie zu Kenntnis nehmen“, sagt Toon. Er und seine Kollegen appellieren aber auch an die USA und Russland, ihre Bemühungen zur atomaren Abrüstung wieder zu verstärken.
„Studien wie diese erinnern uns daran, warum es für die Politik so wichtig ist, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu beherzigen“, schreibt Kip Hodges von der Arizona State University in einem begleitenden Kommentar. „In einigen Kreisen scheint der begrenzte Einsatz von Atomwaffen heute wieder Gegenstand der Diskussion zu sein – aber die wissenschaftlichen Argumente dagegen sind sehr klar.“ (Science Advances, 2019; doi: 10.1126/sciadv.aay5478)
Quelle: University of Colorado at Boulder, Rutgers University
4. Oktober 2019
- Nadja Podbregar