Es ist wieder soweit: An Silvester werden wieder Millionen von Feuerwerks-Raketen und Böllern gezündet. Unter den im Laden erhältlichen Feuerwerkskörpern gibt es allerdings auch schwarze Schafe: illegale Feuerwerksartikel, die aus dem Ausland eingeführt wurden. Die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erklärt, woran man das illegale Feuerwerk erkennt.
Mehr als 100 Millionen Euro lassen sich die Deutschen jedes Jahr das Silvesterfeuerwerk kosten. Um das Neue Jahr zu begrüßen, werden Raketen, Knaller oder Verbundfeuerwerk, die Schwarzpulver und Glimmereffekte enthalten, gezündet. Doch neben den vielen erlaubten Raketen, Batterien und Knallkörpern gibt es auch illegale Feuerwerksartikel, die aus dem Ausland eingeführt werden. Diese Pyrotechnikartikel können zu erheblichen Verletzungen führen. Woran aber erkennt man diese Schwarzen Schafe?
Auf Nummer und CE-Zeichen achten
Geprüftes Feuerwerk erkennt man an der Registriernummer und dem CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle. Diese Stellen werden von der EU-Kommission benannt und sind neutral und unabhängig. Bei Unklarheit kann man die aufgedruckte Registriernummer auf der Website der BAM überprüfen. Dort sind sämtliche in Deutschland zugelassenen Feuerwerksartikel aufgeführt.
{2r}