„Geisterteilchen“ im Visier: Physikern ist es gelungen, die Masse der Neutrinos weiter einzugrenzen. Demnach "wiegen" diese für Kosmologie...
Physik - News
Physik
Physik
Heiße Quantenkatze: Das Quantenphänomen von Schrödingers Katze funktioniert nicht nur im ultrakalten Grundzustand. Auch thermisch angeregte –...
Physik
Riesenring für schnelle Teilchen: Nachfolger des Teilchenbeschleunigers LHC soll eine Maschine im Megamaßstab werden – der 91 Kilometer große...
Phänomene
Anders als gedacht: Neue Analysen haben die Struktur von überkritischem Wasser geklärt – und gängige Annahmen widerlegt. Diesen exotischen...
BusinessNews
Dossier der Woche
Molekulare Grenzgänger
Ob kaltes Feuer, metallischer Wasserstoff oder aufwärts fließende Suprafluide: Sowohl in der Chemie als auch in der Physik kommt es immer wieder zu exotischen Phänomenen, die den Gesetzen der Natur zu trotzen scheinen. Doch wie entstehen sie? Wozu sind sie gut? Und welche Widersprüche gibt es?
- Das Spiel mit dem kalten Feuer
Wie zwei zufällige Entdeckungen Autos effektiver machen könnten - Fast ein Wissenschaftskrimi: Metallischer Wasserstoff
Wir haben metallischen Wasserstoff! Oder auch nicht. - Flüssigkeit ohne Reibung: Suprafluide
Durch Kapillaren, an Wänden hoch und ewig in Bewegung - Stark, stärker, Supersäuren
Wenn selbst Edelgase reagieren
Weitere News
Physik
Physik
Physik
Physik
Chemie
Chemie
Physik
Physik
Physik
Physik
Natur
Mathematik
Mathematik
Physik