Quiz: Meer und Klima
Quiz-Zusammenfassung
0 von 8 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
Informationen
Meere prägen das Aussehen unseres Planeten, nicht umsonst nennt man die Erde auch Blauer Planet. Schon von Beginn an prägten die Ozeane Umwelt und Klima, aber auch das Leben der Erde – und umgekehrt wirkte sich das Klima auf die Meere aus. Wie gut kennen Sie sich mit dieser Wechselwirkung aus?
Testen Sie ihr Wissen rund um Meer und Klima!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 8 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Sie sind am Ende unseres Quiz zu Meer und Klima angelangt. Mehr Informationen zum Thema finden Sie in unserer Rubrik „Geowissen“.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 8
1. Frage
In welchem Bereich bewegen sich die normalen Oberflächentemperaturen der Meere?
KorrektWährend die Landtemperaturen Extreme von minus 50 bis plus 50 Grad und mehr erreichen können, schwankt das Meerwasser vergleichsweise wenig: Die Spannbreite der Temperaturen reicht von etwa minus zwei Grad in arktischen und antarktischen Gewässern bis zu plus 30 Grad in den Tropen.
InkorrektWährend die Landtemperaturen Extreme von minus 50 bis plus 50 Grad und mehr erreichen können, schwankt das Meerwasser vergleichsweise wenig: Die Spannbreite der Temperaturen reicht von etwa minus zwei Grad in arktischen und antarktischen Gewässern bis zu plus 30 Grad in den Tropen.
Tipp
Salzwasser friert bei weniger als Null Grad…
-
Frage 2 von 8
2. Frage
Der Meeresspiegel war auch in der Vergangenheit nicht immer gleich. Wie stark schwankte er im Laufe der Erdgeschichte?
KorrektSowohl geologische als auch klimatische Faktoren beeinflussen den Meeresspiegel. Verändert sich die Form und Größe der Ozeanbecken, beispielsweise durch die Plattentektonik, wirkt sich dies auch auf den Wasserstand in diesen Becken aus. Aber auch Klimafaktoren, vor allem die Menge des in Eis gespeicherten Wassers, können den Meeresspiegel beeinflussen.
InkorrektSowohl geologische als auch klimatische Faktoren beeinflussen den Meeresspiegel. Verändert sich die Form und Größe der Ozeanbecken, beispielsweise durch die Plattentektonik, wirkt sich dies auch auf den Wasserstand in diesen Becken aus. Aber auch Klimafaktoren, vor allem die Menge des in Eis gespeicherten Wassers, können den Meeresspiegel beeinflussen.
Tipp
Zu gewissen Zeiten konnte man trockenen Fußes bis nach England gehen…
-
Frage 3 von 8
3. Frage
Wie viele Menschen leben weniger als 100 Kilometer von einer Meeresküste entfernt?
KorrektNach Berechnungen von Forschern leben heute rund 2,2 Milliarden Menschen innerhalb der 100 Kilometer-Zone einer Küste, das entspricht rund 39 Prozent der Weltbevölkerung. Rund 600 Millionen von ihnen leben dabei in flachen, potenziell von Überschwemmungen gefährdeten Gebieten.
InkorrektNach Berechnungen von Forschern leben heute rund 2,2 Milliarden Menschen innerhalb der 100 Kilometer-Zone einer Küste, das entspricht rund 39 Prozent der Weltbevölkerung. Rund 600 Millionen von ihnen leben dabei in flachen, potenziell von Überschwemmungen gefährdeten Gebieten.
Tipp
Viele Ballungsräume liegen in Küstengebieten…
-
Frage 4 von 8
4. Frage
Wenn Eis schmilzt, verändert sich nicht nur der Meeresspiegel, auch eine weitere Eigenschaft des Ozeans verändert sich. Welche?
KorrektWenn Gletscher oder das Meereis schmelzen, gelangen große Mengen Süßwasser ins Meer. Als Folge nimmt auch der Salzgehalt des Meerwassers ab – vor allem in den polaren Gewässern, dort, wo normalerweise salzreiches Wasser allmählich abkühlt und in die Tiefe sinkt. Dieser Prozess treibt die großen Meeresströmungen an, die für den Wärmeaustausch zwischen den Tropen und den Polen sorgen. Wird das Wasser zu süß, kann dieser Umwälzprozess stocken.
InkorrektWenn Gletscher oder das Meereis schmelzen, gelangen große Mengen Süßwasser ins Meer. Als Folge nimmt auch der Salzgehalt des Meerwassers ab – vor allem in den polaren Gewässern, dort, wo normalerweise salzreiches Wasser allmählich abkühlt und in die Tiefe sinkt. Dieser Prozess treibt die großen Meeresströmungen an, die für den Wärmeaustausch zwischen den Tropen und den Polen sorgen. Wird das Wasser zu süß, kann dieser Umwälzprozess stocken.
Tipp
Eis besteht aus Süßwasser…
-
Frage 5 von 8
5. Frage
Was passiert mit dem Meeresspiegel, wenn das Meereis der Arktis komplett abschmilzt?
KorrektMeereis ist gefrorenes Wasser des Meeres, das auf dem Ozean schwimmt. Diese Eisschollen verdrängen einen Teil des Wassers und tragen somit bereits zum Gesamtvolumen des Meerwassers bei. Schmelzen die Schollen, nimmt das flüssige Wasser aus ihnen nicht mehr Platz ein als vorher als Eis – deshalb steigt der Meeresspiegel nicht, wenn nur Meereis abschmilzt.
InkorrektMeereis ist gefrorenes Wasser des Meeres, das auf dem Ozean schwimmt. Diese Eisschollen verdrängen einen Teil des Wassers und tragen somit bereits zum Gesamtvolumen des Meerwassers bei. Schmelzen die Schollen, nimmt das flüssige Wasser aus ihnen nicht mehr Platz ein als vorher als Eis – deshalb steigt der Meeresspiegel nicht, wenn nur Meereis abschmilzt.
Tipp
Wie entwickelt sich der Pegel in einem Getränkeglas, wenn die Eiswürfel schmelzen?
-
Frage 6 von 8
6. Frage
Welcher Faktor sorgt neben den schmelzenden Gletschern noch dafür, dass die Meeresspiegel im Zuge des anhaltenden Klimawandels steigen?
KorrektWenn sich Wasser erwärmt, bewegen sich die Wassermoleküle schneller und bewegen sich auch auseinander. Dadurch nimmt die gleiche Wassermenge nun mehr Raum ein – es dehnt sich aus. Diese thermische Ausdehnung macht immerhin ein Drittel des in den letzten 100 Jahren gemessenen Meeresspiegelanstiegs aus.
InkorrektWenn sich Wasser erwärmt, bewegen sich die Wassermoleküle schneller und bewegen sich auch auseinander. Dadurch nimmt die gleiche Wassermenge nun mehr Raum ein – es dehnt sich aus. Diese thermische Ausdehnung macht immerhin ein Drittel des in den letzten 100 Jahren gemessenen Meeresspiegelanstiegs aus.
Tipp
Es hat etwas mit steigenden Temperaturen zu tun…
-
Frage 7 von 8
7. Frage
Welchen Anteil der vom Sonnenlicht eingestrahlten Wärme haben die Weltmeere in den letzten 40 Jahren absorbiert?
KorrektWasser reagiert nur sehr träge auf Temperaturveränderungen, es hat eine hohe Wärmekapazität. Deshalb dauert es sehr lange, bis sich eine große Wassermasse wie die der Ozeane aufheizt oder wieder abkühlt. Die relativ kühlen Weltmeere absorbieren daher einen Großteil der Sonnenwärme – 84 Prozent. Gäbe es sie nicht, würde sich die Erde viel schneller und stärker aufheizen.
InkorrektWasser reagiert nur sehr träge auf Temperaturveränderungen, es hat eine hohe Wärmekapazität. Deshalb dauert es sehr lange, bis sich eine große Wassermasse wie die der Ozeane aufheizt oder wieder abkühlt. Die relativ kühlen Weltmeere absorbieren daher einen Großteil der Sonnenwärme – 84 Prozent. Gäbe es sie nicht, würde sich die Erde viel schneller und stärker aufheizen.
Tipp
An den Küsten sind die Winter meist milder, die Sommer kühler als im Inland…
-
Frage 8 von 8
8. Frage
Wie stand der Meeresspiegel auf dem Höhepunkt der letzten Eiszeit – zu einer Zeit, als viel Wasser im dicken Eispanzer über Eurasien und Nordamerika gespeichert war?
KorrektNormalerweise fließt alles Wasser aus Regen und Schnee irgendwann wieder ins Meer zurück. Wenn aber der Schnee nicht schmilzt, sondern zu Eis wird und sich als Gletscher auf dem Land auftürmt, dann bleibt auch das Wasser in dieser Eismasse zunächst gefangen und kann nicht ins Meer gelangen. In einer solchen Phase vorrückender Gletscher, wie beispielsweise in der letzten Eiszeit, sinkt daher der Meeresspiegel – im fehlt schlicht der Nachschub.
InkorrektNormalerweise fließt alles Wasser aus Regen und Schnee irgendwann wieder ins Meer zurück. Wenn aber der Schnee nicht schmilzt, sondern zu Eis wird und sich als Gletscher auf dem Land auftürmt, dann bleibt auch das Wasser in dieser Eismasse zunächst gefangen und kann nicht ins Meer gelangen. In einer solchen Phase vorrückender Gletscher, wie beispielsweise in der letzten Eiszeit, sinkt daher der Meeresspiegel – im fehlt schlicht der Nachschub.
Tipp
Die Gletscher speichern große Wassermengen, die sonst ins Meer fließen würden…