Winterschlaf-Quiz
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Mit dem Winter kommen Frost, Schnee und Futtermangel. Was liegt da näher, als das Beste aus der Situation zu machen und die düsteren, ungemütlichen Monate mit einem ausgiebigen Nickerchen zu überbrücken? Testen Sie, wie gut Sie sich mit dieser sympathischen Überlebenstechnik und ihren Spielarten auskennen…
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
-
Sie haben unser kleines Quiz über den Winterschlaf abgeschlossen. Hoffentlich haben Sie das ein oder andere Neue über über die interessante Überlebensstrategie erfahren. Mehr zum Thema Winterschlaf, Chronobiologie und andere biowissenschaftliche Themen finden Sie regelmäßig in unseren News-Artikeln oder im Bereich „Dossiers“.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Wo bekommen Eichhörnchen im Winter ihre Nahrung her?
KorrektEichhörnchen legen ihre Wintervorräte im Herbst an. Gelingt es den Tieren nicht, ihre Lager ausreichend zu füllen, verhungern in strengen Wintern viele der Tiere. Sie vergraben die Nahrung entweder im Boden oder verstauen sie an und auf Bäumen. In ihren Nestern lagern sie keine Vorräte.
InkorrektEichhörnchen legen ihre Wintervorräte im Herbst an. Gelingt es den Tieren nicht, ihre Lager ausreichend zu füllen, verhungern in strengen Wintern viele der Tiere. Sie vergraben die Nahrung entweder im Boden oder verstauen sie an und auf Bäumen. In ihren Nestern lagern sie keine Vorräte.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Auf welchen Wert sinkt die Körpertemperatur eines sich im Winterschlaf befindlichen Igels ab?
KorrektIgel fahren während ihres Winterschlafes wichtige Lebensfunktionen drastisch herunter: Sie atmen statt 50 Mal nur ein bis zwei Mal pro Minute, ihr Herz schlägt mit einer Frequenz von 10 Schlägen/Minute statt wie sonst bis zu 200 Schlägen/Minute und auch die Körpertemperatur erreicht mit etwa 5 °C Minimalwerte.
InkorrektIgel fahren während ihres Winterschlafes wichtige Lebensfunktionen drastisch herunter: Sie atmen statt 50 Mal nur ein bis zwei Mal pro Minute, ihr Herz schlägt mit einer Frequenz von 10 Schlägen/Minute statt wie sonst bis zu 200 Schlägen/Minute und auch die Körpertemperatur erreicht mit etwa 5 °C Minimalwerte.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Welches der genannten Tiere hält keinen Winterschlaf?
KorrektDer Lemming zählt zur Familie der Wühlmäuse. Diese sind auch in der kalten Jahreszeit aktiv und halten keinen Winterschlaf. Den Winter verbringen die Lemminge aktiv unter der Schneedecke, wo sie ungestört Gänge ihre graben.
InkorrektDer Lemming zählt zur Familie der Wühlmäuse. Diese sind auch in der kalten Jahreszeit aktiv und halten keinen Winterschlaf. Den Winter verbringen die Lemminge aktiv unter der Schneedecke, wo sie ungestört Gänge ihre graben.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Welches Phänomen beeinflusst zunehmend das Winterschlafverhalten einiger Tierarten?
KorrektDie globale Erwärmung scheint zunehmend auch den Winterschlaf und die Winterruhe der Tiere durcheinanderzubringen. Beobachtungen in Russland und Spanien zeigen, dass Bären nicht ihre üblich Winterruhe halten, sondern ungewöhnlich aktiv bleiben. Den Tieren stehen inzwischen nahezu das ganze Jahr über Nahrungsquellen wie Nüsse und Beeren in ausreichender Menge zur Verfügung. Und Siebenschläfer scheinen heute um bis zu fünf Wochen früher aufzuwachen als noch vor zwanzig Jahren.
InkorrektDie globale Erwärmung scheint zunehmend auch den Winterschlaf und die Winterruhe der Tiere durcheinanderzubringen. Beobachtungen in Russland und Spanien zeigen, dass Bären nicht ihre üblich Winterruhe halten, sondern ungewöhnlich aktiv bleiben. Den Tieren stehen inzwischen nahezu das ganze Jahr über Nahrungsquellen wie Nüsse und Beeren in ausreichender Menge zur Verfügung. Und Siebenschläfer scheinen heute um bis zu fünf Wochen früher aufzuwachen als noch vor zwanzig Jahren.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Welches der genannten Tiere ist kein echter Winterschläfer?
KorrektBraunbären sind zwar keine echten Winterschläfer, dafür halten sie aber Winterruhe. Während Herz- und Atemfrequenz auch bei ihnen deutlich abgesenkt sind, bleibt die Körpertemperatur weitgehend stabil. Sie wachen häufiger auf und suchen gelegentlich nach Nahrung. Biologen sprechen in solchen Fällen deshalb von einer Winterruhe. Die Dauer der Winterruhe ist abhängig von den klimatischen Bedingungen: Im warmen Zoo halten Bären überhaupt keine Winterruhe.
InkorrektBraunbären sind zwar keine echten Winterschläfer, dafür halten sie aber Winterruhe. Während Herz- und Atemfrequenz auch bei ihnen deutlich abgesenkt sind, bleibt die Körpertemperatur weitgehend stabil. Sie wachen häufiger auf und suchen gelegentlich nach Nahrung. Biologen sprechen in solchen Fällen deshalb von einer Winterruhe. Die Dauer der Winterruhe ist abhängig von den klimatischen Bedingungen: Im warmen Zoo halten Bären überhaupt keine Winterruhe.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Wo lebt der Rekordhalter unter den Winterschläfern?
KorrektDer australische Schlafbeutler erinnert in seiner Körperform an den Siebenschläfer und gehört zu den wenigen Beuteltieren, die einen Winterschlaf halten. Australische Forscher haben Dickschwanz-Schlafbeutler (Cercartetus nanus) in einem Schlaflabor beobachtet und dabei bis zu 367 Tage anhaltende Schlafperioden registriert. Weltrekord! Siebenschläfer halten „nur“ bis zu sieben Monate Dauerschlaf. Außerhalb des Labors legen die Schlafbeutler allerdings deutlich kürzere Ruhephasen ein, um Kälteperioden zu überstehen. Die extrem langen Schlafperioden könnten unabhängig von der Jahreszeit dazu dienen, lang anhaltende karge Zeiten überstehen.
InkorrektDer australische Schlafbeutler erinnert in seiner Körperform an den Siebenschläfer und gehört zu den wenigen Beuteltieren, die einen Winterschlaf halten. Australische Forscher haben Dickschwanz-Schlafbeutler (Cercartetus nanus) in einem Schlaflabor beobachtet und dabei bis zu 367 Tage anhaltende Schlafperioden registriert. Weltrekord! Siebenschläfer halten „nur“ bis zu sieben Monate Dauerschlaf. Außerhalb des Labors legen die Schlafbeutler allerdings deutlich kürzere Ruhephasen ein, um Kälteperioden zu überstehen. Die extrem langen Schlafperioden könnten unabhängig von der Jahreszeit dazu dienen, lang anhaltende karge Zeiten überstehen.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Auf welcher großen Insel hat man Tiere gefunden, die einen „tropischen Winterschlaf“ halten?
KorrektDer madagassische Fettschwanzmaki, eine Lemurenart, legt in der kühleren, nahrungsarmen Trockenzeit zwischen Oktober und April eine siebenmonatige Ruhephase ein. Um gut vorbereitet zu sein für das Leben auf „Sparflamme“, legen die Tiere vorher vor allem im Schwanz umfangreiche Fettdepots an. Anderenorts hat man in den Tropen bisher nur Fälle von Tagestorpor gefunden, einer Art kurzer Winterschlaf, der in der Regel während der gewöhnlichen Schlafphase der Tiere stattfindet und nur wenige Stunden dauert.
InkorrektDer madagassische Fettschwanzmaki, eine Lemurenart, legt in der kühleren, nahrungsarmen Trockenzeit zwischen Oktober und April eine siebenmonatige Ruhephase ein. Um gut vorbereitet zu sein für das Leben auf „Sparflamme“, legen die Tiere vorher vor allem im Schwanz umfangreiche Fettdepots an. Anderenorts hat man in den Tropen bisher nur Fälle von Tagestorpor gefunden, einer Art kurzer Winterschlaf, der in der Regel während der gewöhnlichen Schlafphase der Tiere stattfindet und nur wenige Stunden dauert.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Welche der genannten Tierarten hält einen sozialen Winterschlaf, schläft also in größeren Gruppen?
KorrektMurmeltiere sammeln sich im Winter in Gruppen zu 20 Tieren oder mehr in einem Bau, wärmen sich gegenseitig und können dadurch zusätzlich Energie sparen. Die Murmeltiere sichern auf diese Weise aber auch das Überleben ihres Nachwuchses, dem nach der Geburt nur wenig Zeit bleibt, um Fettdepots für den Winterschlaf anzulegen. Die Forschung spricht in solchen Fällen von sozialem Winterschlaf.
InkorrektMurmeltiere sammeln sich im Winter in Gruppen zu 20 Tieren oder mehr in einem Bau, wärmen sich gegenseitig und können dadurch zusätzlich Energie sparen. Die Murmeltiere sichern auf diese Weise aber auch das Überleben ihres Nachwuchses, dem nach der Geburt nur wenig Zeit bleibt, um Fettdepots für den Winterschlaf anzulegen. Die Forschung spricht in solchen Fällen von sozialem Winterschlaf.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Welche Tierart legt so umfangreiche Wintervorräte an, dass Menschen in Not früher regelrecht Jagd darauf gemacht haben?
KorrektDer Nahrungsvorräte, die sich ein Hamster für den Winter anlegt, sind so reichlich bemessen, dass bei Hungersnöten früher regelrecht Jagd auf die Vorratsverstecke gemacht wurde. Man grub die weitverzweigten Bauten aus und plünderte die Kornvorräte der kleinen Nager. In den Vorratskammern eines Feldhamsters lagern in Extremfällen bis zu 90 Kilogramm Pflanzenmaterial.
InkorrektDer Nahrungsvorräte, die sich ein Hamster für den Winter anlegt, sind so reichlich bemessen, dass bei Hungersnöten früher regelrecht Jagd auf die Vorratsverstecke gemacht wurde. Man grub die weitverzweigten Bauten aus und plünderte die Kornvorräte der kleinen Nager. In den Vorratskammern eines Feldhamsters lagern in Extremfällen bis zu 90 Kilogramm Pflanzenmaterial.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Bei welcher Fischart wurde erstmals eine Art Winterschlaf beobachtet?
Korrekt2008 berichteten Forscher erstmals von einer Art Winterschlaf bei Fischen: Der Antarktisdorsch Notothenia coriiceps verringert seinen Herzschlag, senkt den Energieverbrauch erheblich und verharrt nahezu bewegungslos in seinem Revier. Im Blut dieser Fische findet sich auch ein „Frostschutzmittel“ in Form von Proteinen, das sie auch gegen Wassertemperaturen knapp unter 0 Grad immun macht. Außerdem haben sie einen hohen Körperfettanteil, der sie vor Wärmeverlust schützt und die fehlende Schwimmblase ausgleicht.
Inkorrekt2008 berichteten Forscher erstmals von einer Art Winterschlaf bei Fischen: Der Antarktisdorsch Notothenia coriiceps verringert seinen Herzschlag, senkt den Energieverbrauch erheblich und verharrt nahezu bewegungslos in seinem Revier. Im Blut dieser Fische findet sich auch ein „Frostschutzmittel“ in Form von Proteinen, das sie auch gegen Wassertemperaturen knapp unter 0 Grad immun macht. Außerdem haben sie einen hohen Körperfettanteil, der sie vor Wärmeverlust schützt und die fehlende Schwimmblase ausgleicht.