Musik

Psychologie
Psychologie
Ganzzahlige "perfekte" Tonintervalle machen Musik nicht per se universell harmonisch

Lag Pythagoras falsch?

Neurowissenschaften
Neurowissenschaften
Hirnscans klären, warum Konzerte stärkere Gefühle auslösen als Musikaufnahmen

Wie Live-Musik auf unser Gehirn wirkt

Neurowissenschaften
Neurowissenschaften
KI-System identifiziert anhand von EEG-Mustern und Hirnscans das gehörte Musikstück

Hirnströme verraten gehörte Musik

In den Schlagzeilen

News des Tages

Future Circular Collider (FCC)

CERN plant Teilchenbeschleuniger der Superlative

Israel: Antike Wüsten-Pyramide gibt Rätsel auf

Chemiker entwickeln durchsichtiges Holz

Ungewöhnliches Design macht Lymphgefäße besonders robust

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“