Klima

Gebirgsgletscher in Europa und Neuseeland schmelzen am schnellsten

Eisverluste regionaler Gletscher und Eiskappen und Beitrag zum Meeresspiegelanstieg ermittelt

Blick auf den Trapridge Gletscher im Yukon Territory © Christian Schoof

Gebirgsgletscher und Eiskappen werden bis zum Jahr 2100 vermutlich zwischen 15 und 27 Prozent ihres Volumens verlieren. Das zeigte eine jetzt in „Nature Geoscience“ veröffentlichte Studie. Diese Eisschmelze regionaler Gletscher könnte zwischen knapp neun und 16 Zentimeter zum globalen Meeresspiegelanstieg beitragen, was die im letzten IPPC-Bericht veröffentlichten Prognosen bestätigt. In Europa soll der Verlust der Gletscher sogar bis zu 75 Prozent erreichen.

Dass der Klimawandel Gletscher zum Schmelzen bringt, ist nichts Neues. Auch nicht, dass diese Schmelze verstärkt zum Anstieg der Meeresspiegel beiträgt. Wie hoch jedoch genau der Anteil der Gebirgsgletscher und Eiskappen an dieser Entwicklung ist, war bisher strittig. Denn insbesondere die Zukunft der kleinräumigen Gletscher und ihr Beitrag zum Meeresspiegel sind in globalen Modellen nur schwer zu erfassen und zu prognostizieren.

Reaktion von als 120.0000 Gletschern analysiert

Valentina Radic von der Universität von British Columbia und ihre Kollegin Regine Hock von der schwedischen Universität in Uppsala haben nun basierend auf Daten des World Glacier Inventory erneut die Reaktion der Gletscher auf den Klimawandel untersucht. Ausgehend von den Klimaprognosen von zehn aktuellen Klimamodellen analysierten sie die Reaktion von insgesamt 2.638 Eiskappen und 120.229 Gebirgsgletschern weltweit.

Volumenänderung und Einfluss auf Meeresspiegelanstieg (SLE) von regionalen Gletschern © Nature

Himalaya am wenigsten, Alpen am stärksten betroffen

Das Ergebnis: bis zum Jahr 2100 wird das Eisvolumen der Gebirgsgletscher und Eiskappen um 15 bis 27 Prozent schrumpfen. Die geringsten Verluste zeigten sich in Grönland und bei den Hochgebirgsgletschern Asiens, am stärksten betroffen waren die Gletscher der europäischen und neuseeländischen Alpen. Dort erreichten die Eisverluste bis zu 75 Prozent. Global betrachtet wird damit mehr als die Hälfte der Gebirgsgletscher und Eiskappen bis ins nächste Jahrhundert überdauern.

Von IPCC prognostizierter Meeresspiegelanstieg durch Schmelze bestätigt

Welchen Einfluss wird dies für den globalen Meeresspiegel haben? Hier stimmen die Prognosen der aktuellen Studie fast komplett mit denen des IPCC überein: Die Forscherinnen ermittelten einen Anstieg durch die Gletscherschmelze von 8,7 bis 16,1 Zentimeter. Das IPCC ging im letzten Weltklimabericht von 2007 von sieben bis 17 Zentimeter aus. Das entspricht einem Anteil von rund einem Drittel am gesamten prognostizierten Meeresspiegelanstieg. (Nature Geoscience, 2011; DOI: 10.1038/ngeo1052)

(Nature, 11.01.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Himmelsscheibe von Nebra

Wie die Himmelsscheibe geschmiedet wurde

War die frühe Venus doch keine zweite Erde?

UV-Strahlung in Mitteleuropa hat zugenommen

Wie viel Strom verbrauchen E-Autos wirklich?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht - ... und andere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung von Mojib Latif

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche