Paläontologie

„Vater” des Triceratops entdeckt

Fünfhorniger Titanoceratops entpuppt sich als Vorfahre des bekannten Kreidezeitriesen

Dieses Titanoceratops-Skelett wurde früher für einen Pentaceratops gehalten und auch als solcher im Sam Noble Oklahoma Museum of Natural History ausgestellt. © Juli Patricia / gemeinfrei

Es gibt einen neuen Vorfahren von Triceratops und Torosaurus, den beiden größten Vertretern der „gehörnten Dinosaurier“: den Titanoceratops. Der sieben Tonnen schwere Koloss mit den fünf auffallenden Gesichtshörnern lebte vor rund 74 Millionen Jahren und ist damit der älteste bekannte Ceratopside dieser Größenordnung. Der jetzt in der Fachzeitschrift „Cretaceous Research” vorgestellte Fund wirft ein neues Licht auf die bisher kaum erforschten Ursprünge der großen Hornsaurier.

Der Triceratops gehört neben dem Tyrannosaurus zu den Dinosauriern, die bei uns schon jedes Kind kennt. Gemeinsam mit dem Torosaurus gilt Triceratops als einer der Könige der gehörnten Saurier. Doch über den Ursprung der mehrere Tonnen schweren, mit mächtigen Kopfschilden und Hörnern bewehrten Kolosse war bisher nur wenig bekannt. Jetzt hat eine Zufallsentdeckung einen ganz neuen Einblick in die Ahnenreihe von Triceratops und Co eröffnet.

„Falscher“ Pentaceratops entpuppt sich als neue Art

Der Paläontologe Nicholas Longrich von der amerikanischen Yale Universität blätterte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, als er zufällig auf einen Artikel stieß, indem das Teilskelett eines im Jahr 1941 in New Mexico entdeckten Dinosauriers beschrieben wurde. Ihm fehlte der Kopfkamm, doch aufgrund einiger Merkmale wurde es der Gattung Pentaceratops zugeordnet – den „Fünf-Horn-Gesichtern“. Diese Verwandten des Triceratops hatten zusätzlich zum Nasenhorn und den beiden Überaugenhörnern noch zwei Wangenhörner.

Doch Longrich überzeugte diese Zuordnung nicht: „Als ich mir das Skelett näher anschaute, erkannte ich, dass es einfach zu verschieden von den anderen bekannten Pentaceratops war, um zur gleichen Art zu gehören“, erklärt Longrich. Trotz oberflächlicher Ähnlichkeiten hat die neue Art eine längere Nase, etwas längere Hörner und einen dünneren Kamm. Die Größe des Fossils deutet zudem darauf hin, dass es mehr als doppelt so viel gewogen haben muss wie ein adulter Pentaceratops. Das Skelett musste einer neuen Gattung angehören.

Longrich taufte den neuen Dinosaurier „Titanoceratops”. Dieser lebte in der späten Kreidezeit vor rund 74 Millionen Jahren und ist damit der älteste bekannte Ceratopside dieser Größe. Damit hat diese Dinosauriergruppe ihre gewaltige Größe mehr als fünf Millionen Jahre früher entwickelt als bisher angenommen. Allein der Schädel des Titanoceratops war 2,4 Meter lang, das gesamte Tier wog knapp sieben Tonnen und bewegt sich damit durchaus bereits in der Liga des Triceratops.

Gemeinsamer Vorfahre von Triceratops und Torosaurus?

Nach Ansicht von Longrich könnte der Titanoceratops der gemeinsame Vorfahre von Triceratops und Torosaurus gewesen sein. Beide Linien trennten sich einige Millionen Jahre nachdem der Titanoceratops entstand. „Dieses Skelett sieht genauso aus, wie man es von ihrem Vorfahren erwarten würde“, so der Paläontologe. Dieser Vorfahr hielt sich allerdings nicht lange, sondern wurde schnell von seinen Nachfahren abgelöst: Nur ein paar Millionen Jahre, so der Forscher, gab es ihn vermutlich.

Longrich hofft nun, dass bald weitere vollständigere Skelett des Titanoceratops gefunden werden, um dessen Existenz unzweifelhaft zu belegen. Wichtig wäre vor allem ein vollständig erhaltener Kopfkamm, um die entscheidenden Unterschiede zum Pentaceratops zu bestätigen. „Es muss noch mehr von ihnen dort draußen geben“, so der Forscher. (Cretaceous Research, 2011; doi:10.1016/j.cretres.2010.12.007)

(Yale University, 02.02.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Saurier - Expedition in die Urzeit von Rainer Schoch

Die Geschichte des Lebens auf der Erde - Vier Milliarden Jahre von Douglas Palmer

Der große Atlas der Urgeschichte - In Bildern, Daten und Fakten von Douglas Palmer

Top-Clicks der Woche