Astronomen haben einen Asteroiden entdeckt, der die Erde seit mindestens 250.000 Jahren auf ihrer Bahn begleitet. Die Gefahr einer Kollision besteht jedoch nicht, weil Asteroid 2010 SO16 zu den seltenen Objekten mit einem „Hufeisen“-Orbit gehört, einer Umlaufbahn, in der die Schwerkraft der Erde quasi „abstoßend“ wirkt. Woher der rund 200 bis 400 Meter große Gesteinsbrocken stammt, ist noch unklar.
Die Erde ist nicht allein auf ihrer Bahn um die Sonne. Immer wieder kreuzen auch Asteroiden ihre Spur. Die meisten dieser erdnahen Asteroiden (NEA) stammen ursprünglich aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und wurden durch Kollisionen oder andere Störfaktoren daraus umgelenkt. Sie bewegen sich nun in exzentrischen, elliptischen Orbits durch das innere Sonnensystem, die sie nur sporadisch die Erdbahn kreuzen lässt.
Erstaunlich erdähnlicher Kreisorbit
Im Jahr 2010 jedoch entdeckten Astronomen mit Hilfe des WISE Infrarot-Weltraumobservatoriums einen neuen Asteroiden, 2010 SO16, der von diesem üblichen Schema abwich: „Seine durchschnittliche Entfernung zur Sonne ist identisch mit der der Erde“, erklärt Apostolos Christou vom Armagh Observatory in Nordirland, der jetzt gemeinsam mit seinem Kollegen David Asher diesen Asteroiden genauer untersucht hat. „Aber was mich schon damals wirklich beeindruckt hat ist, wie ähnlich sein Orbit dem der Erde ist.“ Der Asteroid umrundet die Sonne ebenfalls auf einer annähernd kreisförmigen Bahn, folgt der Erde quasi auf ihrem Weg.
Die Astronomen wollten vor allem herausfinden, seit wann der Asteroid 2010 SO16 bereits in diesem ungewöhnlichen Orbit kreist und wie stabil letzterer ist. Als ersten Schritt mussten sie dafür erst einmal klären, wie groß die Unsicherheit bei der bisherigen Orbit-Bestimmung des Objekts war. „Die genaue Position eines neu entdeckten Asteroiden nicht zu kennen ist nichts Ungewöhnliches“, erklärt Asher. „Der einzige Weg diese Unsicherheiten auszuräumen ist die kontinuierliche Verfolgung seiner Bahn so lange wie möglich, normalerweise über Monate oder Jahre.”