Biologie

Menschen höherer Breiten haben größere Gehirne

Lichtmangel ließ Augenhöhlen und Sehzentrum wachsen

Dieser historische Schädel ist einer von 55, die die Forscher auf Volumen und Größe der Augenhöhlen hin vermessen haben. © Eiluned Pearce

Die Größe unseres Gehirns zeigt, woher wir kommen: Menschen, die im hohen Norden Europas oder Asiens leben, besitzen mehr Gehirnvolumen als Menschen aus Gegenden näher am Äquator. Diesen überraschenden Zusammenhang haben jetzt britische Forscher entdeckt. Für ihre Studie vermaßen sie die Schädel und Augenhöhlen von zwölf verschiedenen Völkern aus unterschiedlichen Regionen. Dabei zeigte sich, dass Augengröße und Gehirnvolumen mit dem Breitengrad des Landes zunahmen, aus dem der Schädel stammte. Die größten Augen und Gehirne besaßen Skandinavier, die kleinsten hatten Einwohner Mikronesiens.

„Größere Gehirne zu besitzen bedeutet aber nicht, dass Menschen aus höheren Breiten klüger sind. Es bedeutet nur, dass sie dort, wo sie leben, größere Gehirne benötigen um besser sehen zu können“, sagt die Anthropologin Eiluned Pearce von der University of Oxford. Im hohen Norden sei es länger dunkel und auch tagsüber weniger hell und sonnig als nahe am Äquator. Um dies zu kompensieren, entwickelten die Menschen der höheren Breiten größere Augen und ein größeres Sehzentrum im Gehirn. Nach Ansicht der Forscher erfolgte diese anatomische Anpassung unerwartet schnell

„Menschen leben erst seit einigen zehntausend Jahren in den hohen Breiten Europas und Asiens. Trotzdem scheinen sie ihr visuelles System überraschend schnell an die bewölkten Himmel, das düstere Wetter und die langen Winter dieser Breiten angepasst zu haben“, sagt Robin Dunbar, Direktor des Institute of Cognitive and Evolutionary Anthropology der University of Oxford. Die neuen Ergebnisse werden im Fachmagazin „Biology Letters“ veröffentlicht.

Augengröße und verfügbares Licht hängen zusammen

Dass die Augengröße mit der Lebensweise zusammenhängt, ist schon länger bekannt: Vögel, die morgens als erstes noch halb im Dunkeln singen, haben größere Augen als Spätstarter. Affen, die nachts nach Nahrung suchen, sieht man dies ebenfalls an den Augen an. Die größeren Augen erhöhen den Lichteinfall auf die Netzhaut und ermöglichen damit eine gute Sicht auch bei wenig Licht.

Ob auch beim Menschen ähnliche Anpassungen vorhanden sind, war bisher unbekannt. Ein erstes Indiz dafür entdeckten die Oxforder Wissenschaftler in gut 100 Jahre alten Daten zweier britischer Forschungsreisen nach Südostasien und Australien. Damalige Messungen zeigten, dass die Bewohner verschiedener geografischer Breiten trotz unterschiedlich intensiven Tageslichts genauso scharf sehen konnten.

Schädel aus Museumsbeständen vermessen

In der aktuellen Studie untersuchten Pearce und ihr Kollege Robin Dunbar 55 rund 200 Jahre alte Schädel aus Museumsbeständen. Die Schädel stammten unter anderem aus Skandinavien, Frankreich, China, Uganda, Mikronesien und den USA. Die Forscher wählten jeweils drei Schädel pro Land, um Durchschnittswerte zu erhalten.

Die Augenhöhlen vermaßen sie, indem sie diese mit Millimeter großen Glaskügelchen ausfüllten und das Volumen der Kugelmenge bestimmten. Für das Schädelvolumen nutzten die Forscher Wachsperlen von fünf mal zwei Millimetern Größe. Parallel dazu ermittelten sie die durchschnittliche Tageshelligkeit und Temperatur für die Fundorte der Schädel.

„Wir haben festgestellt, dass das Volumen signifikant mit dem Breitengrad ansteigt, und zwar unabhängig von Volkszugehörigkeit und Körpergewicht’“, schreiben die Forscher in ihrem Artikel. (Biology Letters, 2011; DOI: 10.1098/rsbl.2011.0570)

(Biology Letters / University of Oxford / dapd, 27.07.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Top-Clicks der Woche