Möglicherweise gibt es doch Teilchen, die schneller fliegen können als das Licht. Einen Hinweis dafür haben Physiker bei Messungen am Neutrino-Observatorium im italienischen Gran Sasso entdeckt. Noch müsse das Ergebnis aber durch weitere Experimente überprüft werden, sagen die Forscher. Erst dann könne man sagen, ob dies Anlass zu Zweifeln an Albert Einsteins Relativitätstheorie gebe.
Nach gängiger Theorie können Teilchen, die eine Masse besitzen, nie schneller fliegen als das Licht. Denn mit zunehmender Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit wächst die für ihre Bewegung benötigte Energie so stark an, dass sie diese nie ganz erreichen können. Masselose Strahlung, wie das Licht selbst oder andere elektromagnetische Wellen, breiten sich im Vakuum des Alls immer mit Lichtgeschwindigkeit aus. Sie gilt daher als Konstante, die von keiner anderen Bewegung überschritten werden kann. Ob Neutrinos eine Masse besitzen, ist noch unklar. Meist gelten sie als masselos. Sie dürften – wie jede andere Materie auch, die Lichtgeschwindigkeit nicht überschreiten. Bisher habe es zwar Experimente gegeben, mit denen Physiker versuchten, einen Bruch dieser Regel nachzuweisen, sagen die Forscher. Dies sei jedoch bisher nie gelungen.
Neutrinostrahl einmal durch die Alpen geschickt
Im Rahmen ihres Experiments hatten die Forscher einen Strahl von Neutrinos vom Teilchenbeschleuniger CERN nahe Genf bis nach Gran Sasso geschickt. Da die Neutrinos kaum Masse besitzen und mit normaler Materie kaum wechselwirken, durchdringen sie problemlos selbst Gestein. Die Physiker maßen mit einer speziellen Apparatur, wie schnell diese mehr als 15.000 Teilchen die 730 Kilometer lange Strecke zurücklegten. Dabei habe man festgestellt, dass die Geschwindigkeit der Neutrinos auf dieser Strecke um rund 20 Millionstel höher gelegen haben musste als die Lichtgeschwindigkeit, berichten die Wissenschaftler.
Keine Instrumentenfehler gefunden
„Dieses Ergebnis ist eine völlige Überraschung“, sagt Antonio Ereditato von der Universität Bern, Sprecher der Kollaboration, die das sogenannte OPERA-Experiment durchführte. „Nach Monaten der Analyse und Gegentests haben wir aber keinen Instrumentenfehler finden können, der dieses Ergebnis der Messungen erklären könnte.“ Sollte dieses Messergebnis stimmen, stünde es in krassem Widerspruch zum gängigen Weltbild der Physik. Denn nach der bis heute als gültig angesehenen Relativitätstheorie von Albert Einstein kann keine Strahlung oder Materie schneller sein als das Licht.