Neurobiologie

Intelligenzquotient von Teenagern verändert sich noch

Forscher weisen Verbesserungen und Verschlechterungen um bis zu 20 Punkte nach

Während der Pubertät kann sich der Intelligenzquotient (IQ) eines Jugendlichen noch einmal deutlich verändern – sowohl zum Besseren als auch zum Schlechteren. Das haben britische Forscher herausgefunden. Bisher habe der IQ als stabil und gleichbleibend im Laufe des Lebens eines Individuums gegolten, schreiben sie im Fachmagazin „Nature“. Doch jetzt habe man sowohl in Bezug auf die sprachliche als auch auf die nicht-sprachliche Intelligenz Veränderungen von bis zu 20 Punkten in beide Richtungen festgestellt.

{1r}

Für ihre Studie hatten die Forscher den IQ von 33 Teenagern im Alter von zwölf bis 16 Jahren getestet. Vier Jahre später wurde diese Jugendlichen – für sie überraschend – ein weiteres Mal zu einem IQ-Test gebeten. Bei beiden Untersuchungsterminen erstellten die Wissenschaftler zudem hochauflösende Aufnahmen der Gehirnstruktur der Jugendlichen mittels Magnetresonanztomografie.

Zusammenhang zwischen Leistungsveränderungen und Änderungen in der Gehirnstruktur entdeckt

Die bei den Teenagern festgestellten Veränderungen im IQ-Ergebnis spiegelten sich auch in deren Gehirnstruktur wieder, berichten die Forscher. „Wir haben einen klaren Zusammenhang zwischen diesen Leistungsveränderungen und Änderungen in der Gehirnstruktur gefunden. Daher können wir mit einiger Sicherheit sagen, dass diese Änderungen im IQ real sind“, sagt Erstautorin Sue Ramsden vom University College London.

Die neuen Erkenntnisse haben nach Ansicht der Wissenschaftler auch große Bedeutung für die Leistungsbewertung und Einstufung von Kindern in ihrer Schulzeit. „Wir haben die Tendenz, den weiteren Bildungsweg von Kindern schon relativ früh im Leben festzulegen“, sagt Ramsden. Doch jetzt habe sich gezeigt, dass die Intelligenz dieser Kinder sich noch weiter entwickele. „Wir sollten vorsichtig damit sein, vermeintlich Leistungsschwache schon frühzeitig abzuschreiben, da sich ihr IQ nur wenige Jahre später signifikant verbessert haben kann“, warnt die Forscherin.

Grund für Veränderungen noch unklar

Noch sei nicht klar, warum sich der IQ der Jugendlichen so deutlich veränderte, sagen die Forscher. Auch warum der Wert bei einigen stieg, während er bei anderen stark absank, wisse man nicht. Es sei möglich, dass dies einfach naturgegebene Unterschiede in der Entwicklung wiederspiegele. Denkbar wäre nach Ansicht der Forscher aber auch, dass die Bildung eine Rolle für die Veränderung der IQ-Werte spiele. Das würde bedeuten, dass sich die Intelligenz ähnlich wie körperliche Fitness „trainieren“ ließe.

Inwieweit die jetzt bei den Jugendlichen festgestellte Veränderlichkeit des IQ auch für Erwachsene gelte, müsse nun in weiteren Studien erforscht werden, sagen die Wissenschaftler. „Dieses Maß an Plastizität könnte vielleicht während des gesamten Lebens bestehen bleiben“, mutmaßen sie. Genauso denkbar sei aber, dass die Jugendjahre in dieser Hinsicht eine Ausnahme darstellten.

Allgemeinwissen, Sprache und visuelle Puzzles

Im Rahmen der Studie ermittelten die Forscher für jede Versuchsperson den sprachlichen IQ. Dieser umfasst Messungen des sprachlichen Ausdrucks, des Allgemeinwissens und Gedächtnisses und auch mathematisches Können. Zusätzlich absolvierten die Teilnehmer Tests ihres nicht-sprachlichen IQ, bei denen sie beispielsweise fehlende Elemente in einem Bild identifizieren mussten oder ein visuelles Puzzle lösen.

„Es zeigte sich, dass Veränderungen im sprachlichen IQ verknüpft waren mit Veränderungen in Dichte und Volumen der grauen Gehirnsubstanz im rechten motorischen Cortex“, schreiben die Forscher. Diese Region der Hirnrinde ist für die Artikulation von Sprache zuständig. Verbesserten sich die Jugendlichen im nicht-verbalen IQ, stieg die Dichte der Gehirnsubstanz in einem Gebiet, das Handbewegungen koordiniert. Diese Zusammenhänge seien ein deutlicher Beleg dafür, dass es sich bei den IQ-Veränderungen nicht um Messfehler handeln könne. (Nature, 2011)

(Nature / dapd, 20.10.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz klont sich selbst

Europa: Erste Menschen schon vor zwei Millionen Jahren?

Milben „fliegen“ auf Kolibri-Schnäbel

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Zukunft Gehirn - Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen von Peter Gruss und Tobias Bonhoeffer (Herausgeber)

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Unser Gedächtnis - Erinnern und Vergessen von Bernard Croisile

Was ist Intelligenz? - von Joachim Funke und Bianca Vaterrodt - Plünnecke

Top-Clicks der Woche