Forscher haben einen neuen Ansatzpunkt für eine Therapie gegen den erblich bedingten Haarausfall gefunden. In den kahlen Stellen der Kopfhaut betroffener Männern entdeckten sie ungewöhnlich große Mengen eines Botenstoffs, der das Haarwachstum hemmt. Auch in Zellkulturen beeinträchtigte dieses sogenannte Prostaglandin D2 die Funktion von Haarbildungszellen stark. Die Identifizierung dieser Substanz eröffne neue Möglichkeiten, dessen Wirkung gezielt zu blockieren und so eine Therapie gegen den erblichen Haarausfall zu entwickeln, berichten die US-amerikanischen Wissenschaftler im Fachmagazin „Science Translational Medicine“.
„Unsere Funde dürften direkt zu neuen Behandlungen gegen die häufigste Ursache des Haarausfalls bei Männern führen“, schreiben Luis Garza von der University of Pennsylvania School of Medicine in Philadelphia und seine Kollegen. Denn man kenne bereits jetzt mindestens zehn Substanzen, die die Andockstelle des Prostaglandins D2 blockieren, mehrere seien sogar schon Gegenstand klinischer Studien. Mit solchen Blockademitteln könnte es möglich sein, den Haarausfall zu verhindern, sagen die Wissenschaftler.
„Unsere Entdeckung war unerwartet, da Prostaglandine bisher nicht in Beziehung zu Haarausfall gebracht wurden“, sagt Studienleiter George Cotsarelis. Prostaglandine sind eine große Gruppe von Gewebshormonen mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, sie sind beispielsweise für Schmerz, Blutgerinnung oder Entzündungen verantwortlich. Ein Prostaglandin namens F2Alpha fördert sogar das Haarwachstum, schreiben die Forscher.
Drei Mal höhere Konzentration von Prostaglandin D2
Als sich die Forscher die Kopfhaut von Männern anschauten, die an erblich bedingtem Haarausfall leiden, fanden sie große Unterschiede in der Menge von Prostaglandin D2: An den Stellen, an denen noch genügend Haare wuchsen, waren die Konzentrationen normal – an den bereits kahlen Gegenden hingegen stellten die Zellen dreimal so viel des Hormons her wie eigentlich üblich.