Vielen kleinen Inseln Indonesiens droht mit fortschreitendem Klimawandel das Trinkwasser auszugehen. Ohne rasche Gegenmaßnahmen sehen Wissenschaftler darin eine akute Bedrohung für viele Inselbewohner. Sie hatten die Wassersituation auf vier Inseln des indonesischen Spermonde-Archipels vor der Küste von Südsulawesi untersucht. Bisher nur eine Ausnahme, ist das Trinkwasser nun fast das ganze Jahr hindurch knapp. Ursache sei unter anderem auch der Klimawandel, berichten die Forscher im Fachmagazin „Environmental Science and Policy“.
Der Spermonde-Archipel besteht aus über 60 kleinen und sehr flachen Korallenatollen, die zum Teil extrem dicht besiedelt sind. So leben auf der untersuchten Insel Barang Caddi 325 Menschen auf einem Hektar. Dicht an dicht, bis direkt an die Wasserlinie, drängen sich die Häuser auf der Insel – der Blick aus der Luft lässt kaum mehr freie Bodenfläche erkennen. Auf drei der vier untersuchten Inseln klagte ein Großteil der befragten Bewohner über Wasserknappheit. Das Wasser aus den Brunnen schmecke oft salzig und rieche brackig. Häufig träten Darmkrankheiten wie Durchfall auf.
Die Süßwasserreserven dieser Inseln sind lebenswichtige und zugleich sehr fragile Ressourcen. Wenn Regenwasser durch den lockeren Korallensand sickert, sammelt es sich im Untergrund der Insel in einer Süßwasserlinse. Diese schwimmt über dem Meerwasser, das den Inselsockel in den tieferen Schichten durchdringt. Bei vielen Korallenatollen ist diese Linse nicht dicker als zehn bis 20 Zentimeter. Für die meisten Koralleninseln ist das die einzige Trinkwasserquelle, denn Oberflächengewässer gibt es in der Regel nicht.
Falsche Brunnen und Verschlechterung des Klimas
Die Forscher des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie (ZMT), der Hasanuddin Universität in Makassar (Indonesien) und des Climate Service Centers (CSC) kommen zu dem Ergebnis, dass die schlechte Wasserqualität auf eine Reihe unterschiedlicher Ursachen zurückzuführen ist. So haben sich etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Einwohnerzahl der Inseln und damit der Süßwasserbedarf mehr als verdoppelt. Da der Bau von Brunnen nicht reglementiert ist, sind neben den Dorfbrunnen zahlreiche Hausbrunnen entstanden, oft in Unkenntnis der hydrologischen Gegebenheiten auch am Rand der Süßwasserlinse. Dort stoßen Süß- und Salzwasser aufeinander. Beim Abpumpen mischen sich beide Schichten, und das Süßwasser versalzt zunehmend.