Astronomie

Astronomen entdecken ersten Doppelstern mit zwei Planeten

Einer der beiden Himmelskörper liegt genau in der lebensfreundlichen Zone

Diese Illustration zeigt, wie das Kepler-47-System, bestehend aus einem Doppelstern und zwei Planeten, aussehen könnte. © NASA/JPL-Caltech/T. Pyle

Ein internationales Astronomenteam hat erstmals zwei Planeten entdeckt, die um einen Doppelstern kreisen. Das neu entdeckte Planetensystem Kepler-47 liegt 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus – Schwan. Es besteht aus einem sonnenähnlichen und einem kleineren, lichtschwächeren Stern, sowie aus zwei Planeten in Umlaufbahnen um diese beiden Sterne. Die Entdeckung dieses Systems zeige, dass auch ein Sternpaar von mehreren Planeten umgeben sein könne – und sogar lebensfreundliche Bedingungen bieten, berichten die Forscher im Fachmagazin „Science“. Denn der äußere der beiden Himmelskörper, ein Gasplanet so groß wie der Uranus, liege genau in der sogenannten habitablen Zone – der Zone, innerhalb der flüssiges Wasser und damit potenziell auch Leben auf einem Planeten möglich sei.

Nach Ansicht der Forscher ist es zwar unwahrscheinlich, dass auf dem Kepler-47c getauften Gasplaneten Leben existiert. „Wenn sich aber herausstellen sollte, dass er große Monde besitzt, wären dies sehr interessante Welten, die man erforschen könnte“, schreiben Jerome Orosz von der San Diego State University und seine Kollegen. Der innere Planet des neu entdeckten Systems liege dagegen zu nah an den Zentralsternen, um lebensfreundliche Beedingungen zu bieten. Er sei nur drei Mal so groß wie die Erde und damit der bisher kleinste bekannte Planet eines Doppelsternsystems.

„Diese Planeten ähneln denen in unserem Sonnensystem, nur dass sie um zwei Sonnen statt einer kreisen“, sagt Joshua Carter vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, einer der Autoren. Das belege, dass Planetensysteme mit mehreren Planeten auch in der turbulenten Umgebung von Doppelsternen entstehen könnten. Zuvor hatten die Astronomen erst vier einzelne Planeten um solche Sternpaare nachgewiesen.

Lichtschwankungen der Sterne verrieten die Planeten

Entdeckt hatten die Forscher die beiden Planeten mit Hilfe des Weltraumteleskops Kepler. Die beiden Himmelskörper verrieten sich dadurch, dass sie bei jedem Vorüberziehen vor ihren Zentralsternen deren Licht ein wenig abdimmten. Der Lichtverlust habe bei dem inneren Planet, Kepler-47b, nur 0,08 Prozent betragen, berichten die Astronomen. Beim etwas größeren Planeten Kepler-47c seien es 0,2 Prozent gewesen.

Aus den Messdaten schließen die Forscher, dass der äußere Planet vermutlich so groß ist wie der Uranus in unserem Sonnensystem und die 16- bis 23-fache Masse der Erde besitzt. Er benötigt für einen Umlauf um die beiden Zentralsterne 303 Tage. Damit sei er der am weitesten von einem Stern entfernte Planet, der über die Lichtschwankungen seines Sterns, die sogenannte Transitmethode, gefunden worden sei, sagen die Astronomen. Der kleinere innere Planet habe wahrscheinlich die sieben- bis zehnfache Masse der Erde und umkreise seine Zentralsterne einmal alle 49,5 Tage.

Die Forscher vermuten, dass beide Planeten einst viel weiter außen entstanden sind und dann durch Wechselwirkungen mit den beiden Sternen und ihrer turbulenten Umgebung im Laufe der Zeit weiter nach innen gewandert sind. „Denn im Gegensatz zu einem einzelnen Stern ist die Umgebung eines Doppelsterns sehr viel dynamischer und beeinflusst daher auch die Planetenbahnen stärker“, schreiben Orosz und seine Kollegen. (doi: 10.1126/science.1228380)

(Science, 29.08.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Exoplaneten - Die Suche nach einer zweiten Erde von Sven Piper

Astronomie - Eine Entdeckungsreise zu Sternen, Galaxien und was sonst noch im Kosmos ist von Neil F. Comins

Kosmologie für Fußgänger - Eine Reise durch das Universum von Harald Lesch und Jörn Müller

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Die Planeten - von David McNab und James Younger

Top-Clicks der Woche