Das Geheimnis eines 380 Jahre alten Rembrandt-Gemäldes könnte bald gelüftet werden. Unter dem „Alten Mann in militärischer Kleidung“, den der niederländische Meister in den Jahren 1630/31 schuf, hatten frühere Untersuchungen Hinweise auf ein weiteres Porträt erspäht, das jedoch nur schemenhaft zu erkennen war. Seit Jahren rätseln Kunsthistoriker daher, wer auf dem übermalten Bild dargestellt ist. Eine neue Röntgenmethode könnte dieses Rätsel nun lösen.
Der Künstler Rembrandt van Rijn schuf das Gemälde „Alter Mann in militärischer Kleidung“ in den Jahren 1630/31. In den letzten Jahren ist das Bild bereits mehrmals mit Infrarot-, Neutronen- und klassischer Röntgenstrahlung untersucht worden – ohne befriedigendes Ergebnis. Sie zeigten zwar, dass es ein weiteres, unter der oberen Schicht verborgenes Portrait in dem Bild gibt, aber keine Details. „Das Problem bei Rembrandt ist, dass er weitgehend dieselben Farben mit derselben chemischen Zusammensetzung für das übermalte und für das endgültige Bild verwendet hat“, erläutert DESY-Forscherin und Koautorin Karen Appel. „Van Gogh hat dagegen unterschiedliche Pigmente verwendet, daher lassen sich das verborgene und das darüber gemalte Bild in der Untersuchung besser unterscheiden.“
Röntgenstrahlen bringen Pigmente zum Leuchten
Mit einer aufwendigen Nachbildung hat ein internationales Forscherteam unter anderem an DESYs Röntgenquelle DORIS und an der National Synchrotron Light Source (NSLS) in den USA nun verschiedene Verfahren getestet, um das versteckte Gemälde sichtbar zu machen. „Unsere Versuche zeigen einen Weg, wie sich das versteckte Bild weitgehend sichtbar machen lässt“, sagt Erstautor Matthias Alfeld von der Universität Antwerpen. „Die von uns getestete Röntgenuntersuchung kann so gut wie keine andere bisher verwendete Methode unter das Originalgemälde blicken.“

Für ihre Studie bedienten sich die Forscher der relativ neuen sogenannten großflächigen Röntgenfluoreszenzanalyse (MA-XRF). Dabei bringt energiereiches Röntgenlicht die verschiedenen chemischen Elemente in den verwendeten Pigmenten gezielt zum Fluoreszieren. Aus diesem Leuchten lässt sich die chemische Zusammensetzung der Oberfläche und der darunterliegenden Schichten bestimmen. Indem der Röntgenstrahl das Gemälde komplett abfährt, kann er ein übermaltes Bild sichtbar machen.