Biologie

Angst vor Kindsmord machte unsere Vorfahren monogam

Antriebskraft für die Paarbindung war der Schutz für den Nachwuchs

Bei Gorillas ist die Tötung des Nachwuchses von Rivalen häufig © gemeinfrei

Der Mensch ist eine echte Ausnahme: Denn er gehört zu den wenigen Säugetieren, die vorwiegend monogam leben. Aber warum? Dazu gab es bisher drei Hypothesen – welche zutrifft, war aber strittig. Britische Forscher haben nun alle drei erstmals systematisch überprüft. Dabei zeigt sich: Der Antrieb für die Paarbindung ist Kindermord – oder besser gesagt die Vermeidung desselben. Denn blieb der Mann mit der Mutter seines Kindes zusammen, verhinderte er, dass Rivalen seinen Nachwuchs töten, um ihrerseits das Weibchen zu begatten, so die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

{1l}

Säugetiere sind in Beziehungsdingen eher flatterhaft: Nur drei Prozent von ihnen leben mehr oder weniger monogam, die restlichen Arten haben im Laufe einer Paarungssaison typischerweise Sex mit mehreren verschiedenen Partnern. Selbst bei unseren nächsten Verwandten, den großen Menschenaffen, ist ein munterer Partnerwechsel die Regel. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Mensch. Warum aber unsere Vorfahren vor Millionen von Jahren eine vorwiegend monogame Lebensweise entwickelten, war bisher strittig.

Drei mögliche Gründe – aber welcher stimmt?

Theoretisch kamen dafür drei Gründe in Frage, wie Christopher Opie vom University College London und seine Kollegen erklären. Der erste Grund: Weil die Kinder der Vormenschen und Menschen besonders lange bis zum Erwachsenwerden brauchen, müssen sie über Jahre intensiv umsorgt werden. Das klappt besser, wenn sich zwei Elternteile um Nahrung und Wohlergehen des Nachwuchses kümmern.

Die zweite Hypothese: Wenn die Weibchen einer Art nicht in Gruppen zusammenleben, sondern eigene Territorien besitzen, wird es für die Männchen schwieriger, mehrere Weibchen gegen Konkurrenten zu verteidigen. Es ist für sie daher lohnender, wenn sie sich nur auf eine Partnerin konzentrieren. Und die dritte Möglichkeit: Bei vielen Säugetieren wird das Weibchen erst dann wieder empfängnisbereit, wenn es aufgehört hat, ihr Junges zu stillen. „Für ein Männchen kann es sich daher auszahlen, die noch säugenden Jungen eines Konkurrenten zu töten, damit sie sich mit deren Mutter paaren können“, sagen die Forscher. Bei Löwen und Gorillas kommt ein solcher Kindermord häufig vor, wenn Männchen den Harem eines Rivalen übernehmen.

Spurensuche im Primaten-Stammbaum

Um herauszufinden, welche dieser drei Hypothesen zutreffen könnte, führten die Forscher eine umfangreiche Stammbaum-Analyse bei 230 Primatenarten durch. Dabei verglichen sie, bei welchen Arten Monogamie, Kindstötung, eigene Reviere der Weibchen oder die gemeinsame Aufzucht der Jungen vorkam und wann sich die jeweiligen Verhaltensweisen zuerst entwickelt haben. Eine spezielle Software analysierte dabei, ob sich diese Verhaltensweisen zusammen oder nacheinander ausbildeten und vor allem, welche von ihnen zeitgleich oder kurz vor der Monogamie auftauchte.

Das Ergebnis: Für alle drei Kandidaten – Aufzucht, Territorien und Kindstötungen – zeigte sich ein enger Zusammenhang zur Monogamie. „Aber die gemeinsame Fürsorge für den Nachwuchs entwickelte sich immer erst, nachdem diese Art bereits zur Monogamie übergegangen war“, berichten die Forscher. Ähnliches gelte für das Bewachen territorialer Weibchen durch die Männchen. Beide Faktoren seien daher eher die Folge, nicht aber die Ursache für die Monogamie.

Monogamie als Schutz für den Nachwuchs

Der einzige Faktor, der dagegen konsistent vor dem Beginn einer monogamen Lebensweise auftrat, war eine hohe Rate an Kindstötungen durch rivalisierende Männchen. Wechselten diese Primatenarten dann ihr Beziehungsmuster zugunsten der Treue, wurden auch die Kindstötungen seltener.

Nach Ansicht der Wissenschaftler deutet dies darauf hin, dass die Männchen einiger Primatenarten ihr Paarungsverhalten damals genau deshalb veränderten – um den Tod ihres Nachwuchses zu verhindern. „Dies ist das erste Mal, dass eindeutig nachgewiesen wurde, dass die Vermeidung der Kindstötung der Antrieb für die Monogamie war“, sagt Opie. Diese Erkenntnis beende die lange Debatte über den Ursprung der Monogamie bei den Primaten.

Ausnahmefall Gorillas

Warum allerdings bei allen Vorteilen dieser Lebensweise nicht alle Primaten monogam wurden, sei noch ungeklärt. Immerhin bevorzugen gerade unsere engen Verwandten, die Gorillas, trotz einer enorm hohen Rate von Kindstötungen noch immer den unverbindlichen Partnerwechsel. Möglicherweise, so spekulieren die Forscher, sei der Wechsel zur Monogamie nur dort vorteilhaft und möglich, wo es auch die Umweltbedingungen erlauben.

Denn gerade Gorillas sind in ihrem Lebensraum stark durch Raubtiere bedroht. Ihre Überlebenschance steigt daher, wenn sie sich zu wehrhaften Gruppen zusammenschließen – Gruppen, die unter anderem durch wechselnde Paarungen gefestigt werden. (Proceedings of the National Academy of Sciences, 2013; doi: 10.1073/pnas.1307903110)

(PNAS, 30.07.2013 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Innenleben eines Eisplaneten

Eisriesen: Rätsel des Inneren gelöst?

Das sind die aktuell gefährlichsten Viren und Bakterien

Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert

Giftrezept des Steinfischs entschlüsselt

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Bücher zum Thema

Im Fokus: Strategien der Evolution - Geniale Anpassungen und folgenreiche Fehltritte von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Affengesellschaft - von Julia Fischer

150 psychologische Aha-Experimente - Beobachtungen zu unserem eigenen Erleben und Verhalten Von Serge Ciccotti

Wir sind alle Neandertaler - Warum der Mensch nicht in die moderne Welt passt von Jürgen Brater

Top-Clicks der Woche