Futtersuche im Kollektiv: Während eine einzelne Ameise noch zufällig umherwandert, bewegt sich der ganze Schwarm auffällig geordnet. Eine chinesisch-deutsche Forschungsgruppe hat den Übergang im Verhalten der Tiere vom Chaos zur Ordnung mit einem mathematischen Modell analysiert. Die überraschend effiziente Selbstorganisation könnte auch bei der Analyse und Optimierung menschlicher Bewegungsmuster helfen, schreiben die Forscher im Journal „Proceedings oft the National Academy of Sciences“.
„Weil Ameisen ein Nest haben, brauchen sie eine Strategie, um das Futter nach Hause bringen zu können“, erklärt Erstautorin Lixiang Li von der Universität Peking. Wie die Ameisen diese Strategie zeit- und energiesparend umsetzen, hat sie zusammen mit Kollegen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) genauer untersucht. Die Forscher haben fast alles, was man über die Nahrungssuche von Ameisen weiß, in Gleichungen und Algorithmen gepackt und in ihre Computer eingespeist. Das entstandene Computermodell zeigt, wie die Ameisen ihre Nahrungssuche optimieren.
Duftspur zum Futter
Bei der Futtersuche der Ameisen gibt es den Forschern zufolge drei Phasen: Zu Beginn schweifen Pfadfinder-Ameisen scheinbar chaotisch umher. Sobald sie erschöpft sind, kehren sie in das Nest zurück, um zu fressen und zu ruhen. Wenn aber eine der Ameisen Futter in der Nähe der Kolonie findet, bringt sie einen winzigen Teil davon ins Nest und hinterlässt auf dem Heimweg eine Spur aus Duftstoffen, Pheromone genannt. Dieser Duftspur folgen andere Ameisen zum Futter und tragen mehr und mehr Futter in den Bau. Auch diese Ameisen hinterlassen Spuren aus Pheromonen – sie laufen allerdings noch nicht alle exakt denselben Weg.
Zunächst weisen nur relativ wenig Pheromone den Weg, daher laufen die Ameisen noch recht unabgestimmt durcheinander. Mit der Zeit nimmt die Zahl der Ameisen und dadurch auch die Stärke der markierten Spuren jedoch immer weiter zu. Die Pheromone sind jedoch sehr flüchtig, auf den kürzesten Strecken ist der Duft daher am stärksten. Diese werden von den Ameisen bevorzugt gewählt und weiter markiert. Durch diesen selbstverstärkenden Effekt ordnet sich die Route der Ameisen mit der Zeit zu einer der bekannten Ameisenstraßen. Die optimierte Wegstrecke kostet die Ameisen wesentlich weniger Zeit und Energie, als wenn sie weiter chaotisch vorgehen würden.