Archäologie

Neue Funde rund um Stonehenge

Landschaft um den Megalith-Steinkreis enthüllt unzählige zuvor unentdeckte Monumente

Stonehenge - Teil einer ganzen Landschaftaus prähistorischen Anlagen © freeimages

Eine archäologische Sensation: Rund um den Megalith-Steinkreis von Stonehenge haben Archäologen unzählige zuvor unbekannte Anlagen und Bauwerke entdeckt. Neben Grabhügeln und offenbar astronomisch ausgerichteten Gruben enthüllte die Durchmusterung der Landschaft mittels Radargeräten und Magnetometer auch neue Details zu Stonehenge selbst und benachbarten Anlagen.

Der Steinkreis von Stonehenge ist vermutlich das bekannteste vorzeitliche Bauwerk Europas. Über keines wurde so viel spekuliert, fantasiert und geschrieben und bis heute ist man sich nicht einig, wozu dieser gewaltige Steinkreis tatsächlich diente. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass der Steinkreis zumindest in Teilen als eine Art astronomischer Kalender diente.

Neue Durchmusterung mit Radar und Magnetometern

„Obwohl Stonehenge geradezu die Ikone aller prähistorischen Monumente ist und es in einer der reichhaltigsten archäologischen Landschaften liegt, war der größte Teil dieser Umgebung bisher Terra incognita“, erklärt Vincent Gaffney von der University of Birmingham. Er und seine Kollegen des „Stonehenge Hiddden Landscapes“-Projekts haben daher in die letzten Jahre genutzt, um die Umgebung des rund 5.000 Jahre alten Steinkreises mit Hilfe von hochauflösenden Magnetometern und bodendurchdringenden Radargeräten gründlich abzutasten.

„Dieses Projekt ist global einzigartig. Es revolutioniert nicht nur, wie Archäologen neue Technologien einsetzen, um die Vergangenheit zu interpretieren, es hat auch unsere Sicht auf Stonehenge und seine Landschaft komplett verändert“, so Gaffney. Tatsächlich enthüllte die Durchmusterung unerwartet viele zuvor unentdeckte Bauwerke und Anlagen.

Rekonstruktion des neu entdeckten Grabhügels "Long Barrow" © The Stonehenge Hidden Landscapes Project

Komplexer Grabhügel und rätselhafte Gruben

So stießen die Forscher auf Dutzende von Grabhügeln, darunter einem neolithischen Tumulus, einem langgestreckten Hügel aus der Zeit, noch bevor Stonehenge seine heute sichtbare Form erhielt. Er besteht aus einem Innenbau aus massiven Holzbalken, in dem die Menschen damals ihre Toten aufwändig präparierten, zunächst den Elementen aussetzten und dann entbeinten. Am Schluss wurde das Ganze von einem Erdhügel überdeckt, wie die Archäologen erklären.

Die Untersuchung zeigte auch einen ganz neuen Typ von Bauwerk, eine Anzahl von prähistorischen Gruben, von denen einige so ausgerichtet waren, dass sie die die Richtung des Sonnenuntergangs zur Sommersonnwende zu markieren scheinen.

Außenkreis um „Super-Henge“

Auch zu bereits bekannten Megalith-Bauwerken förderte die Kartierung Neues zutage. So auch zu der in der Nähe von Stonehenge gelegenen Steinzeitsiedlung Durrington Walls. Hier lebten vor rund 4.600 Jahren vermutlich bis zu 4.00 Menschen in rund 1.000 Wohngebäuden. Von diesen ist nur noch wenig erhalten.

Radarsignaturen neu entdeckter prähistorischer Anlagen im Umfeld von Stonehenge © The Stonehenge Hidden Landscapes Project

Sichtbar ist heute vor allem ein Steinkreis, den Archäologen als „Super-Henge“ bezeichnen. Mit einem Durchmesser von rund 500 Metern gilt dieser als eine der größten dieser Art weltweit. Wie die Forscher nun feststellten, gab es offenbar eine frühe Bauphase dieses Bauwerks, bei dem 60 weitere aufrecht stehende Steine oder Holzpfosten den Kreis außen umgaben. Im Radarbild sichtbare Gruben zeugen von dieser unerwarteten Erweiterung.

Neuer Blick auf gesamte Landschaft

Ebenfalls neue Erkenntnisse gibt es zum sogenannten Cursus, einem 100 Meter breiten und drei Kilometer langen Graben nördlich von Stonehenge. Es galt bisher als eine Art Schutzgraben oder Barriere, jetzt jedoch enthüllten die neuen Messungen Unterbrechungen im Graben, die eine Art Zugangs-Tore zum Stonehenge-Monument gewesen sein könnten.

„Dieses Projekt hat enthüllt, dass das Gebiet rund um Stonehenge vor zuvor verborgener Archäologie nur so wimmelt“, sagt Gaffney. „Es wurden neue Monumente enthüllt und sogar ganz neue Arten von Bauwerken, die Archäologen vorher nicht kannten.“ Der Einsatz neuer Technologien hat selbst in einer der bestuntersuchten Landschaften der Erde wertvolle neue Erkenntnisse zutage gefördert. (The Stonehenge Hidden Landscapes Project)

(University of Birmingham, 10.09.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Uruk: 5000 Jahre Megacity - Von der Curt-Engelhorn-Stiftung et al.

Tod im Neandertal. Akte Ötzi. Tatort Troja - Die ungelösten Fälle der Archäologie von Dirk Husemann

Archäologie erleben - 50 Ausflüge in die Vergangenheit von André Wais, Karoline Müller und Tina Steinhilber

Die siebzig großen Erfindungen des Altertums - von Brian Fagan und Walter Spiegl

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Top-Clicks der Woche