Medizin

E-Zigaretten helfen Rauchern beim Aufhören

Vorläufiges Studienergebnis: Nikotin-Dampf nützt als Ersatz für Tabakrauch

E-Zigaretten werden immer beliebter, Nutzen und langfristige Folgen des Dampfens sind jedoch noch wenig untersucht. © Michael Dorausch / (CC BY-SA 2.0)

Zum Abgewöhnen: E-Zigaretten als Ersatz für Tabakrauch erleichtern Rauchern tatsächlich das Aufhören, wie eine Metastudie der Cochrane Kollaboration zeigt. Allerdings ist dies nur ein vorläufiges Urteil: Den Forschern standen nur wenige zuverlässige Daten zur Verfügung. Über mögliche langfristige Folgen können sie daher noch nichts sagen, dazu sind weitere Studien nötig. Kurzfristiger Gebrauch von E-Zigaretten brachte jedoch keine zusätzlichen Gesundheitsrisiken, und scheint eine brauchbare Alternative zu Nikotinpflastern und -kaugummis zu sein.

Elektrische Zigaretten finden immer mehr Anhänger. Anstatt wie eine gewöhnliche Zigarette Tabak zu verbrennen, verdampft die elektrische Variante eine Flüssigkeit, ein sogenanntes Liquid. Dieses kann Nikotin enthalten und mit verschiedenen Aromen versetzt sein. Der besonders schädliche Rauch entfällt bei der E-Zigarette. Viele Raucher steigen deshalb aufs Dampfen um, wenn sie ihre Nikotinabhängigkeit überwinden wollen: Eine Zigarette in der Hand zu halten ist der Gewohnheit ähnlicher, als Nikotin aus einem Kaugummi oder einem Pflaster zu beziehen.

Nur wenige Daten verfügbar

Wie effektiv E-Zigaretten als Hilfsmittel beim Aufhören tatsächlich sind, ist jedoch bislang nur wenig untersucht: Wissenschaftler um Peter Hajek von der Queen Mary University in London haben für den Zeitraum von 2004 bis 2014 lediglich zwei kontrollierte klinische Studien ermittelt, die sich mit diesem Thema befassen: Sie vergleichen die Wirkung von E-Zigaretten mit Nikotin mit Placebos, die kein Nikotin enthielten. Eine der Studien enthielt auch einen direkten Vergleich zwischen E-Zigaretten und Nikotinpflastern. Elf weitere Studien sammelten allein Daten von Nutzern von E-Zigaretten, ohne diese einer Kontrollgruppe gegenüber zu stellen.

Hajek und Kollegen fassten die Daten der klinischen Studien zusammen und werteten sie neu aus. Insgesamt erhielten sie so Informationen über 662 Studienteilnehmer. Die Wissenschaftler untersuchten, wie viele Probanden für mindestens sechs Monate ganz mit dem Rauchen aufhörten, und welcher Anteil seinen Konsum an Tabakzigaretten mindestens halbierte. Außerdem interessierten sie sich für eventuelle Gesundheitsprobleme, die beim Dampfen mit E-Zigaretten auftreten könnten.

Viele Raucher nutzen E-Zigaretten, um vom Tabakrauch loszukommen. © iStock.com

Aufhörer-Quote ist höher

Insgesamt sprechen die Forscher den E-Zigaretten anhand der Daten eine hilfreiche Wirkung zu: Mit den nikotinhaltigen E-Zigaretten schafften es rund neun Prozent der Probanden, mindestens ein halbes Jahr lang rauchfrei zu bleiben, mit den nikotinfreien Placebos waren es lediglich vier Prozent.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Studienteilnehmern, die ihren Tabakkonsum halbieren wollten: Mit nikotinhaltigen Verdampfern gelang es 36 Prozent, mit denen ohne Nikotin nur 28. Nikotinpflaster brachten ähnliche Ergebnisse, keine der beiden Methoden erscheint also vorteilhafter als die andere, schließen die Forscher.

Ermutigende Ergebnisse

Allerdings gibt Hajek zu bedenken, dass sowohl der Beobachtungszeitraum als auch die insgesamt verfügbare Datenmenge noch sehr gering seien. Ein endgültiges Urteil wollen die Wissenschaftler daher noch nicht fällen. Der Forscher ist dennoch zuversichtlich: „Die Ergebnisse sind ermutigend“.

Optimistisch stimmt ihn außerdem, dass in den klinischen Studien ein relativ niedriger Nikotingehalt der Zigaretten verwendet wurde. Neuere E-Zigaretten, die mehr Nikotin liefern, könnten auch effektiver bei der Raucher-Entwöhnung sein. Die Autoren verweisen auf mehrere Studien, die noch nicht abgeschlossen sind. Weitere Daten, die auch einen längeren Zeitraum umfassen, sollen mehr Klarheit und zuverlässigere Antworten bringen. (Cochrane Database of Systematic Reviews, 2014; doi: 10.1002/14651858.CD010216.pub2)

(Cochrane Database of Systematic Reviews, Hajek et al., 18.12.2014 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sucht - Wenn das Verlangen den Willen lenkt

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche