Verwirrender Körperschmuck: Forscher haben erstmals alle Tätowierungen der Eismumie „Ötzi“ kartiert – und dabei eine Überraschung erlebt. Denn die Aufnahmen im UV- und Infrarotbereich enthüllten ein zuvor unbekanntes Tattoo auf dem Brustkorb des Mannes. Seine Position widerspricht bisherigen Erklärungen zum Grund der Tätowierungen. Warum der Eismann sich die Striche und Kreuze in die Haut ritzte, bleibt daher weiterhin rätselhaft.
Als zwei deutsche Bergwanderer am 19. September 1991 in einer Gletscherrinne in den Ötztaler Alpen auf eine Eismumie aus der Steinzeit stießen, sorgte dies für eine weltweite Sensation. Seither haben Forscher einiges über Ötzi, wie der 5.300 Jahre alte Mann aus dem Eis seither genannt wird, herausgefunden. So hatte der Eismann schlechte Zähne, vertrug keine Milch und erlitt Blutergüsse am Kopf, bevor er starb.
UV und Infrarot macht auch unsichtbare Tattoos sichtbar
Deutlich offensichtlicher ist ein anderes Merkmal von Ötzi: seine Tätowierungen. Sie gehören zu den ältesten dokumentierten Tätowierungen der Welt. Marco Samadelli vom EURAC-Institut für Mumien und den Iceman hat nun erstmals eine vollständige Übersicht über alle Tätowierungen der Gletschermumie erstellt. Dafür fotografierte er den Körper der Mumie aus verschiedenen Blickwinkeln mit einer multispektralen Technik.
„Jedes Foto wurde sieben Mal aufgenommen, jedes Mal mit einer anderen Wellenlänge. So konnten wir die verschiedenen Tiefen abdecken, in denen sich jeweils das für die Tattoos verwendete Kohlepulver abgesetzt hatte“, erklärt der Forscher. „Für die oberen Hautschichten waren die ultravioletten Strahlen ausreichend, für die tieferen Schichten verwendeten wir die Infrarotstrahlen