So trocken wie lange nicht mehr: Die Hitze der vergangenen Monate hat Mittel- und Südeuropa ausgetrocknet. In vielen Regionen herrscht die schwerste Dürre seit der Hitzewelle von 2003. Fehlender Regen und viel Sonne machen besonders der Landwirtschaft zu schaffen, die Ernte wird in diesem Jahr geringer ausfallen. Weltweit gesehen macht die Hitze den Juli 2015 zudem zum Rekordmonat und ein neues Rekordjahr zeichnet sich ebenfalls bereits ab.
Das heiße Wetter der letzten Monate hat vielen Menschen traumhafte Sommerferien beschert. Seit April lagen die Regenfälle in Mittel- und Südeuropa weit unter dem Durchschnitt, wie auch Satellitendaten bestätigen. Doch mit dem schönen Wetter kommt nun auch die Trockenheit: Die schwere Dürre, die sich Anfang Juli bereits abzeichnete, ist eingetreten.
Über 30 Tage über 30 Grad
Besonders betroffen sind neben Deutschland auch Frankreich, die Benelux-Staaten, Ungarn, die Tschechische Republik sowie Norditalien und Nordspanien. Das Joint Research Centre der Europäischen Kommission bezeichnet die herrschende Dürre als eine der schwersten seit der Rekord-Hitzewelle von 2003. Damals starben Schätzungen zufolge in ganz Europa etwa 70.000 Menschen wegen der großen und anhaltenden Hitze.

Besonders im Mittelmeerraum zieht sich die Hitze in die Länge: Hier lagen die täglichen Höchsttemperaturen 30 bis 35 Tage lang immer über 30 Grad Celsius, in Spanien sogar mehr als 40 Tage. Damit hielt die Hitzewelle hier länger an als im bisherigen Rekordjahr 2003. Für den größten Teil der Landwirtschaft ist dies eine Katastrophe. An vielen Orten herrscht bereits Wassermangel. Getreidebauern erwarten darum bei der diesjährigen Ernte schwere Einbußen.