Medizin

Krebs: Auslöser für Metastasen entdeckt?

Fettreiche Kost hilft Tumorzellen mit Fettsäure-Rezeptoren beim Streuen

Zellen eines metastasierenden Melanoms © Julio C. Valencia/ NCI/NIH

Waffe gegen wandernde Krebszellen? Krebstumore benötigen offenbar bestimmte Fette, um Metastasen zu bilden. Denn einige ihrer Zellen tragen spezielle Fettsäure-Rezeptoren, mit deren Hilfe sie an Energie gelangen. Erhalten krebskranke Mäuse eine besonders fettreiche Kost, verstärkt dies ihre Metastasenbildung. Blockiert man dagegen diese Andockstellen, geht die Metastasierung deutlich zurück, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten. Diese Erkenntnis könnte nun neue Ansätze für Therapien liefern.

Für Krebspatienten ist meist die größte Angst, dass der Tumor bereits gestreut hat und Metastasen nun auch andere Organe befallen. Das passiert, wenn sich einzelne Krebszellen aus dem Zellverband lösen, über Blut- oder Lymphbahnen auf Wanderschaft gehen und dann in anderes Gewebe eindringen. Dort können sie sich ansiedeln, teilen und auf diese Weise Tochtergeschwulste des ursprünglichen Tumors bilden.

Viele Beobachtungen sprechen dafür, dass Metastasen nicht von jeder Zelle eines Tumors ausgehen können. Vielmehr scheinen es ganz bestimmte Zelltypen zu sein, die dazu in der Lage sind, diesen Vorgang zu initiieren. Doch sie sind große Unbekannte: Bei den meisten Krebsarten wissen Forscher nicht, welche Zellen des Tumors die Metastasierung fördern.

Fettsäurerezeptor im Fokus

Wissenschaftler um Salvador Benitah vom Barcelona Institute of Science and Technology haben nun jedoch einen Kandidaten gefunden. Sie entdeckten in Proben von Mundkrebstumoren eine kleine Population von Zellen, die über ungewöhnlich viele Fettsäurerezeptoren des Typs CD36 verfügt. Die Idee der Forscher: Die Zellen könnten diese Eigenschaft ausnutzen und mithilfe der Lipide jene großen Mengen an Energie gewinnen, die sie benötigen, um sich fernab des Primärtumors niederlassen und überleben zu können.

Um das zu überprüfen, injizierten Benitah und seine Kollegen diese menschlichen Zellen in krebskranke Mäuse. Tatsächlich offenbarte sich: Bei den Tieren begann der Tumor bald darauf zu metastasieren. Dabei schien eine besonders fettreiche Diät diesen Prozess noch zu beschleunigen. Den Forschern gelang es anschließend aber auch, den Vorgang wieder zu stoppen. Dafür blockierten sie die CD36-Rezeptoren auf den Zellen mithilfe spezieller Antikörper.

Metastasierung lässt nach

Diese Blockade zeigte eine deutliche Wirkung: Die Metastasierungsrate nahm signifikant ab, der Krebs streute unter anderem viel seltener von der Mundhöhle in die Lunge aus. Selbst bereits vorhandene Metastasen schrumpften wieder oder verschwanden sogar ganz. „Die Metastasenbildung hörte fast vollständig auf und es gab keine Nebenwirkungen“, berichtet das Team.

Doch kommt dem Fettsäurerezeptor nur im Fall von Mundkrebs eine so bedeutende Rolle zu? Offensichtlich nicht, wie weitere Experimente zeigten. Zumindest im Zellversuch bewirkten die Antikörper den gleichen Effekt bei Hautkrebs und Brustkrebs. Außerdem ergab eine Analyse verfügbarer Daten aus der Literatur: Die Exprimierung von CD36 steht bei Patienten mit unterschiedlichen Karzinomen in einem deutlichen Zusammenhang mit einer schlechten Überlebensprognose – zum Beispiel bei Lungen- und Blasenkrebs.

Hoffnung für neue Therapien

„Diese Ergebnisse legen nahe, dass die CD36-Zellen einen allgemeinen Metastase-Mechanismus initiieren, der für viele Krebsarten typisch ist – und dass sie dabei unter anderem auf Fette aus der Nahrung angewiesen sind“, schreiben die Forscher.

Diese Zellen oder auch nur die auf ihnen vorkommenden Fettsäurerezeptoren anzugreifen, könne sich künftig womöglich als effektive Therapie für die gezielte Bekämpfung von Metastasen erweisen. Ob eine Vermeidung bestimmter Fette in der Nahrung ebenfalls hilfreich sein kann, muss noch getestet werden. (Nature, 2016; doi: doi:10.1038/nature20791)

(Nature, 08.12.2016 – DAL)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Das Krebsbuch - Die Volkskrankheit verstehen, erkennen, behandeln, vermeiden von Sarah Majorczyk und Experten der Deutschen Krebsgesellschaft

Medikamente bei Krebs - von Annette Bopp

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Top-Clicks der Woche