Umwelt

Dicke Luft in Deutschlands Städten

Stickoxide aus Dieselabgasen gleichbleibend hoch

Im Herbst und Winter schalten viele Dieselfahrzuege ihre Abgasreinigiung einfach ab © Pawel Czaja/ iStock.com

Kein Ende in Sicht: Auch 2016 war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickoxiden belastet. Nach den Auswertungen des Umweltbundesamtes wurde an gut 57 Prozent der verkehrsnahen Messstationen der Grenzwert für Stickstoffdioxid im Jahresmittel überschritten. Ursache dafür sind vor allem die Dieselfahrzeuge. Dank günstiger Klimabedingungen sah es dagegen für Feinstaub und Ozon im letzten Jahr etwas besser aus, trotz teilweiser Überschreitungen der Grenzwerte ist die Belastung gesunken.

Dass Stickstoffdioxid, Feinstaub und bodennahes Ozon gesundheitsschädlich sind, ist nichts Neues: Bereits 2013 warnten Wissenschaftler, dass selbst Feinstaubwerte unterhalb des europäischen Grenzwerts das Risiko für Lungenkrebs um mehr als 22 Prozent erhöhen. Im letzten Jahre errechneten US-Forscher, dass allein durch den VW-Abgasbetrug in den USA 40 Menschen pro Jahr vorzeitig an Folgeerkrankungen sterben.

Ungeachtet dessen gibt es bisher kaum Fortschritte bei der Bekämpfung des Stickoxid-Ausstoßes von Dieselfahrzeugen. Im Gegenteil: Erst kürzlich stellte sich heraus, dass einige Dieselfahrzeuge bei kalten Temperaturen die Abgasreinigung komplett einstellen und noch mehr Stickoxide freisetzen als ohnehin schon.

Klar jenseits der Grenzwerte

Die jetzt vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte Luftverschmutzungs-Bilanz für 2016 ist daher kaum verwunderlich: Den Messdaten nach ist die Luft in deutschen Städten noch immer zu stark mit Stickstoffdioxid (NO2) belastet. Die Werte sind gegenüber den Vorjahren kaum gesunken. An gut 57 Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der Stickoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel überschritten, so das UBA.

Prozentualer Anteil der Messstationen mit Überschreitung des Grenzwertes für das NO2-Jahresmittel © Umweltbundesamt

Besonders hohe Stickstoffdioxid-Werte gab es dem Bericht nach in Stuttgart, aber auch in Berlin, Hamburg, Darmstadt, Frankfurt, Köln, Mainz und Kiel. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO genügen lassen schon langfristig um zehn Mikrogramm erhöhte NO2 Werte die Zahl vorzeitiger Todesfälle um bis zu acht Prozent steigen.

Auch das UBA fordert Fahrverbote

Die Ursache für die zu hohe Stickoxidbelastung scheint klar: „Schuld sind in den Städten vor allem alte Diesel-Autos“, sagt UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Spätestens seit dem VW-Abgasskandal ist jedoch bekannt, dass ein Großteil der Autohersteller auch heute noch Dieselfahrzeuge verkauft, die auf der Straße mehr giftiges Stickoxid ausstoßen als erlaubt. Viele überschreiten die Grenzwerte um ein Vielfaches.

Schon länger fordern Umweltorganisationen Fahrverbote, wenn Grenzwerte in den Stadtzentren nicht eingehalten werden. Ähnlich sieht es auch die UBA-Präsidentin: „Es kann aus Sicht des Gesundheitsschutzes nicht akzeptiert werden, dass die Kommunen keine Handhabe haben, um beispielsweise Dieselautos mit hohem Ausstoß aus den belasteten Innenstädten auszuschließen“, so Krautzberger.

Diesel-Autos stoßen das meiste NO2 aus © Umweltbundesamt

Ein Mittel dazu wären Umweltzonen auf Basis einer blauen Plakette. Diese würden nur Autos erhalten, die wenig Stickoxid ausstoßen, möglicherweise könnten sogar kurzfristig alle Dieselautos ausgeschlossen werden. In anderen europäischen Ländern gibt es solche Maßnahmen bereits: In der Oslo und der schweizerischen Stadt Tessin erließen die Behörden wegen hohen NO2-Werten kurzfristig Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge und gaben währenddessen Busse und Bahnen zur kostenlosen Nutzung frei.

Bessere Werte bei Feinstaub und Ozon

Der UBA-Bericht hat auch die Luftbelastung durch Feinstaub und bodennahes Ozon erfasst. Hier gibt es zumindest teilweise gute Nachrichten: Die Werte beider Luftschadstoffe lagen im letzten Jahr deutlich niedriger als noch zuvor. Dennoch wurden bei fast einem Viertel aller Messstellen der von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Jahresmittelwert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten. Beim Ozon überschritten 21 Prozent aller Messstationen den Tagesmittelwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter

Grund zur Entwarnung ist dies allerdings nicht. Denn ein Großteil dieser Reduktionen ist nicht auf Luftschutz-Maßnahmen zurückzuführen, sondern auf ein günstiges Klima, wie UBA-Forscher betonen. So war der Sommer 2016 eher wechselhaft und es traten keine lang anhaltenden Schönwetterperioden auf, die die Ozonbildung hätten begünstigen können.

Es muss noch Einiges getan werden

„Nur wenn wir unsere Stickoxidemissionen in den Griff bekommen, können wir erhöhte Ozonbelastungen auch bei fortschreitendem Klimawandel vermeiden“, so Krautzberger. Denn Stickoxide gehören zu den Vorläuferstoffen des bodennahen Ozons. Bei starker Sonneneinstrahlung lösen sie chemische Reaktionen aus, in deren Verlauf das Ozon entsteht.

Auch beim Feinstaub sieht die UBA-Präsidentin Handlungsbedarf: „Bund, Länder und Kommunen müssen und können gemeinsam weitere Anstrengungen unternehmen, um das Gesundheitsrisiko durch Feinstaub zu verringern“, betont Krautzberger. Dazu sei es dringend erforderlich, die direkte Freisetzung von Feinstaub aus privaten Holzfeuerungen zu reduzieren, aber auch die Freisetzung von gasförmigen Schadstoffen wie Ammoniak aus der Landwirtschaft, aus denen sich später Feinstaubpartikel bilden.

(Umweltbundesamt, 01.02.2017 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Bücher zum Thema

Morgenstadt - Wie wir morgen leben von Hans-Jörg Bullinger und Brigitte Röthlein

Die grüne Revolution - Aubruch in ein neues Energiezeitalter von Marc Beise und Hans-Jürgen Jakobs (Herausgeber)

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Top-Clicks der Woche