Kosmische Katastrophe: Vor acht bis zehn Milliarden Jahren erlebte unsere Milchstraße ihre vielleicht heftigste Kollision mit einer Nachbargalaxie. Die mehr als zehn Milliarden Sonnenmassen schwere Nachbargalaxie wurde dabei komplett zerrissen und veränderte auch unsere Milchstraße nachhaltig. Erst durch diese Kollision entstanden der dichte „Bulge“ im Milchstraßenzentrum und auch ein Großteil des umgebenden Halo, wie die Astronomen berichten.
Unsere Milchstraße ist ziemlich dynamischer Ort – und stark von ihrer kosmischen Umgebung geprägt. Rund die Hälfte aller Atome in unserer Galaxie könnten extragalaktischen Ursprungs sein, wie Astronomen kürzlich herausgefunden haben. Ein Großteil dieses Fremdmaterials stammt aus Verschmelzungen mit kleinen Zwerggalaxien, aber auch der anhaltende Diebstahl von Gasströmen sowie Sternen ihrer Nachbarn trägt dazu bei.
Kollision vor acht bis zehn Milliarden Jahren
Jetzt haben Astronomen um Vasily Belokurov von der University of Cambridge das möglicherweise prägendste Ereignis in der Geschichte unserer Galaxie aufgedeckt. Demnach erlebte die Milchstraße vor rund acht bis zehn Milliarden Jahren eine Kollision mit einer benachbarten Zwerggalaxie. Diese könnte mehr als zehn Milliarden Sonnenmassen an Gas, Staub und Sternen umfasst haben – und war damit größer als die meisten anderen „Zwerge“ in der Milchstraßenumgebung, wie die Forscher berichten.
Die Folgen dieses Zusammenstoßes waren katastrophal: Die Zwerggalaxie pflügte durch die Sternenscheibe der Milchstraße und fragmentierte sie teilweise. Trümmer der Kollision wurden im gesamten Innenbereich der Galaxie verteilt. „Die Kollision riss die Zwerggalaxie in Fetzen und katapultierte deren Sterne auf langgezogene, enge Orbits um das Milchstraßenzentrum“, erklärt Belokurov.