Technik

Hirnströme steuern Auto

Hightech- Helm misst Gehirnaktivitäten und wandelt sie in Steuersignale um

Brain-Computer-Interface: Die im Helm aufgezeichneten Gehirnströme werden in Steuerbefehle für das Modellauto umgesetzt. © TU Braunschweig

Den Traum von einer einfachen Schnittstelle zwischen Gehirn und Maschine haben Wissenschaftler jetzt umgesetzt: Ein spezieller Helm setzt Gehirnströme ohne direkten elektrischen Kontakt in Steuerungssignale um, die ein Modellauto lenken.

Das von Forschen an der Technischen Universität Braunschweig entwickelte Verfahren basiert auf einem klassischen Elektroenzephalogramm (EEG). Es misst die elektrische Aktivität des Gehirns anhand von Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Ein Computer überträgt dann die Signale auf das Fahrzeug. Indem sich die Testperson auf vorgegebene Muster konzentriert, kann sie die Richtung des Modellfahrzeugs verändern.

In Sekunden einsatzbereit

Der Clou: Das neue Brain-Computer-Interface kommt ohne direkten elektrischen Kontakt zum Kopf aus. Die Gehirnsignale werden von den Elektroden im Helm berührungslos gemessen. So kann man auf elastische Hauben und den Einsatz von Kontaktgel verzichten, die beim herkömmlichen EEG benötigt werden. Während ein EEG bisher eine lange und für den Patienten unangenehme Vorbereitung benötigt, ist der Helm in Sekunden einsatzbereit.

Mit dieser Methode lassen sich nicht nur Modellautos lenken. Sie soll in Zukunft auch als schonende und kostengünstige Alternative bei der Diagnose von Gehirnerkrankungen verwendet werden. Auch bei der Steuerung von Computerspielen und anderer Geräte wie Rollstühle und Prothesen soll die Entwicklung zum Einsatz kommen.

Signale aus dem Sehzentrum

In dem Fahrzeug-Versuch werden die Signale im Sehzentrum des Gehirns gemessen. Um zu steuern betrachtet man auf einem Bildschirm zwei Schachbrettmuster, die mit unterschiedlicher Frequenz blinken.Konzentriert man sich auf das linke Schachbrett, fährt das Auto nach links, beim rechten Schachbrett entsprechend nach rechts. Wird keines der beiden Muster fokussiert, fährt das Fahrzeug geradeaus.

Ein Sensor passt auf eine Zwei-Euro-Münze

Das Brain-Computer-Interface ermöglicht den direkten Informationsfluss vom Gehirn zum Computer. Dazu müssen Signale aus dem Gehirn aufgenommen werden. Die Wissenschaftler am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik (EMG) der Technischen Universität Braunschweig haben dazu eine neue Methode, das kapazitive EEG entwickelt.

„Gehirnaktivitäten lassen sich auch an der Körperoberfläche nachweisen. Sie verursachen Ladungsverschiebungen im Bereich der Kopfhaut“, erläutert EMG- Institutsleiter Professor Meinhard

Schilling. „Diese Änderung der elektrischen Ladung kann wiederum die Ladung auf einer metallischen Platte in Körpernähe beeinflussen. Das machen wir uns zunutze: Die Platte benötigt keinen elektrischen Kontakt zum Körper mehr. So können wir selbst durch Haare hindurch die Gehirnströme aufzeichnen. „

Mit hochempfindlichen Signalverstärkern bereiten die Wissenschaftler die Signale so auf, dass sie später wie Landkarten auf einem Bildschirm dargestellt werden können. Aus zahllosen Gehirnsignalen werden dann die richtigen herausgefiltert. „Der Einzelsensor in unserem Helm hat lediglich den Durchmesser einer Zwei-Euro-Münze und ist damit kaum größer als eine konventionelle EEG-Elektrode“, erläutert Schilling.

(Technische Universität Braunschweig, 20.06.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Smart Dust - Die unsichtbaren Computernetze der Zukunft

Bücher zum Thema

Maschinen mit Bewusstsein - Wohin führt die künstliche Intelligenz? von Bernd Vowinkel

Menschmaschinen - Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen von Rodney Brooks

Darwin im Reich der Maschinen - Die Evolution der globalen Intelligenz von George Dyson

Top-Clicks der Woche