Medizin

Spucke lässt Wunden schneller heilen

Heilungsförderndes Protein im Speichel identifziert

Wunde © SXC

Unser Speichel wirkt nicht nur leicht keimtötend, er hilft auch bei der Wundheilung. Welcher Bestandteil der Spucke dafür entscheidend ist, haben nun niederländische Forscher herausgefunden. Sie identifizierten ein Protein im Speichel, das die Wundheilung beschleunigt.

Kulturen von Schleimhautzellen als Modell

Menno Oudhoff vom VU University Medical Center in Amsterdam und seine Kollegen nutzten für ihre Versuche Zellen der Wangenschleimhaut und vermehrten diese im Labor bis die Oberfläche der Nährmedien komplett zellüberzogen waren. Dann fügten sie dieser Zellschicht eine künstliche Wunde zu, indem sie einen kleinen Teil der Zellen wegkratzten. Bei diesem Vorgang wurde eine Gruppe von Zellkulturen in einer isotonischen Flüssigkeit ohne Zusätze gebadet, die andere jedoch in menschlichem Speichel.

Nach 16 Stunden stellten die Wissenschaftler fest, dass die in Speichel gebadete „Wunde“ sich nahezu vollständig wieder geschlossen hatte. In der unbehandelten Zellkultur dagegen war der Einschnitt noch immer deutlich erkennbar. Aber welche der zahlreichen verschiedenen Komponenten des Speichels war für diese heilungsfördernde Wirkung verantwortlich? Um das herauszufinden trennten Oudhoff und seine Kollegen die Spucke in seine Einzelbestandteile auf und testen jeden davon einzeln an ihrem Wundmodell.

Verantwortliches Protein identifiziert

Nach mehreren Durchgängen schließlich hatten sie ihre Wirkstoff gefunden: Ein kleines Protein, Histatin, von dem man bisher nur die keimtötende Wirkung kannte, hatte auch die Heilung der Wunden beeinflusst.

„Die Studie beantwortet nicht nur die Frage warum viele Tiere instinktiv ihre Wunden lecken“, erklärt Gerald Weissmann, Chefredakteur des Fachblatts The FASEB Journal. „Sie erklärt auch, warum Wunden im Mundbereich, wie beispielsweise nach dem Ziehen eines Zahns, sehr viel schneller heilen als Wunden an der Hautoberfläche. Es bringt uns auch dazu, Speichel als potenzielle Quelle neuer Wirkstoffe anzusehen.“

„Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse den Menschen helfen, die an nicht heilenden Wunden leiden, wie Fußgeschwüren oder Diabetesekzemen”, erklärt Oudhoff, Hauptautor der Studie, „aber auch der Behandlung von durch Traumata verursachten Wunden wie Verbrennungen.“

(FASEB, 25.07.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Blutsauger - Zecken, Mücken und Co.: Kleiner Stich mit bösen Folgen

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Top-Clicks der Woche