Physik

Wismut schmilzt im Turbo-Tempo

Forscher beschreiben neuartigen Schmelzprozess

Wismut-Kristall © Micha L. Rieser / GFDL

Einem internationalen Physiker-Team ist es erstmals gelungen, einen völlig neuartigen Schmelzprozess am Beispiel von Wismut zu beschreiben. Die Forscher stellen ihre Ergebnisse zur elektronischen Beschleunigung der atomaren Bewegung von Wismut im Wissenschaftsmagazin „Nature“ vor.

In ihrer Studie konnten die Wissenschaftler um Thomas Payer, Frank-J. Meyer zu Heringdorf und Michael Horn-von Hoegen von der Universität Duisburg-Essen (UDE) zusammen mit Kollegen der Universität von Toronto zeigen, dass es möglich ist, Wismut innerhalb von 190 Femtosekunden zu schmelzen.

Eine Femtosekunde ist der billiardste Teil einer Sekunde (0,000000000000001 s). Diese Zahl ist unvorstellbar klein, beschreibt aber die Zeit, in der Wismut beim nichtthermischen Schmelzen vom festen Zustand in den flüssigen übergeht.

Kristallstruktur löst sich auf

Zum Vergleich: stellt man sich einen Eiswürfel in einem kühlen Getränk vor, so benötigt er etwa 20 Minuten, bis sich seine Kristallstruktur langsam aufgelöst hat, und er vollständig verschwunden ist. Bei diesem normalen thermischen Schmelzen kommt es aufgrund der zugeführten Wärme zu einem stärkeren Schwingen der Atome.

Beim elektronisch beschleunigten Schmelzen dagegen, das durch einen ultraintensiven und nur 50 Femtosekunden kurzen Laserpuls ausgelöst wird, werden die Atome so stark beschleunigt, dass dem Kristall schlagartig jegliche Voraussetzungen für einen Zusammenhalt entzogen wird. Dann kommt es zu diesem äußerst schnellen und beschleunigten Schmelzvorgang, so die Forscher vom Center for Nanointegration (CeNIDE) an der UDE.

(idw – Universität Duisburg-Essen, 03.04.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Feuer und Flamme, Schall und Rauch - Schauexperimente und Chemiehistorisches von Fritz R. Kreißl und Otto Krätz

Top-Clicks der Woche